Das ursprüngliche Hauptgebäude (Kruisgebouw) am Velperweg beherbergt 12 Wohngeschosse mit insgesamt 281 Wohnungen, die einen grandiosen Blick über die Stadt bieten. Wärmespeicher und Wärmepumpen sorgen für ein angenehmes Raumklima bei niedrigen Energiepreisen. Die Kombination mit Sonnenkollektoren sorgt außerdem für ein A++-Energielabel.
Respekt vor der Umwelt, der Gesellschaft und den Kunden (Mietern und Investoren). Das ist es, wofür Borghese Real Estate steht. "Wir entwickeln Wohn- und Gesundheitskomplexe, Büros, Hotels, Einzelhandels- und Logistikimmobilien mit einer klaren Vision von Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Umwelt", sagt Projektmanager Henk Zweepe. "Wie in unserem eigenen Büro, in dem wir uns seit Sommer 2018 befinden und das mit BREEAM-NL Outstanding und WELL-Gold zertifiziert ist, ist es uns wichtig, dass unsere Kunden in einer nachhaltigen Umgebung gesund und komfortabel arbeiten und leben können. Diese Nachhaltigkeit besteht nicht nur in der Wiederverwendung von Baumaterialien, nachhaltigem Transport und optimaler Raumnutzung, sondern auch in intelligenten Installationen und Techniken zur Minimierung des Energieverbrauchs. Die Wiederverwendung bestehender Immobilien, wie beim Projekt High Park, passt perfekt dazu. Wir haben den ehemaligen ING-Büros ihren ursprünglichen Charakter zurückgegeben, mit großzügigen Räumen, hohen Decken und besonderen Details. Außerdem wurde ein Teil des Gebäudes kreisförmig abgerissen. Auf diese Weise haben wir der Umgebung den öffentlichen Raum zurückgegeben und genügend Platz für Balkone, Terrassen und sogar einen großen Landschaftspark geschaffen. Außerdem hebt sich das Hauptgebäude dadurch noch mehr ab. Um das Gebäude in das 21. Jahrhundert zu bringen, wurde eine völlig neue Hülle installiert. Auch das Kreuzgebäude wurde vom Gas genommen.
Grundlage der Energieversorgung von High Park ist ein nachhaltiges und kollektives Energieerzeugungssystem, das aus einem Blockheizkraftwerk, einem umfangreichen Leitungsnetz und 281 einzelnen Wärmepumpen besteht. Eigentümerin und Betreiberin der Anlage ist Eteck. Der schlüsselfertige Wärmelieferant hat Borghese komplett entlastet, indem er die Erzeugungsanlage auf eigenes Risiko und eigene Kosten realisiert hat, sagt Teamleiter Projektmanagement Ruud Dorlandt. "Wir haben hier mit einer Kofinanzierung von Borghese in ein lokales und nachhaltiges Wärmesystem investiert. Damit versorgen wir die Bewohner in den nächsten 30 Jahren für einen festen Betrag pro Monat mit Wärme, Kälte und warmem Leitungswasser. Außerdem leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in den Niederlanden."
Croonwolter&dros plante und realisierte das Energieerzeugungssystem im Auftrag von Eteck. Dabei wurde das bestehende KWK-System aus den 1990er Jahren genutzt, mit zwei kalten Brunnen auf dem Gelände und zwei heißen Brunnen weiter entfernt. "Wir haben mehrere Tests durchführen lassen, um den Zustand der Brunnen zu ermitteln", sagt Marco Brouwer, Technical Specialist System Design. "Dabei zeigte sich, dass sich die Brunnen hervorragend für eine Revitalisierung eignen. Außerdem waren alle Leitungen und Kabel vor Ort noch intakt. Lediglich die Innenanlagen im Keller mussten neu verlegt werden. Außerdem musste eine Verbindung mit den WPU 5G-Wärmepumpen in den Häusern hergestellt werden. In der Vorbereitungsphase standen wir in engem Kontakt mit dem Wärmepumpenlieferanten Itho Daalderop, um das Installationskonzept zu optimieren und die Lieferzeiten und -mengen zu koordinieren. Um die Wärmepumpen perfekt an die Hausinstallationen anzuschließen, fanden auch regelmäßige Koordinierungssitzungen mit Van Losser Installations statt."
Im Auftrag des Bauunternehmens Klok Groep hat Van Losser Installaties die mechanischen und elektrischen Anlagen im Kruisgebouw entworfen und realisiert. Von der Heizung, Kühlung und Klimatisierung der Wohnungen bis hin zu den Elektro- und Brandmeldeanlagen. "Als Versorgungssystem für die Wohnungen wurde eine Fußbodenheizung und -kühlung gewählt, wobei ein Itho Daalderop Spider-Raumthermostat in Kombination mit einem Autotemp Spider-System für die Steuerung pro Raum sorgt", sagt René Fokke, Leiter der Planentwicklung. "In Absprache mit Croonwolter&dros und Itho Daalderop haben wir die Abgrenzungen für die Klimaanlagen festgelegt. Es wurde vereinbart, dass wir uns um den wasserseitigen Teil kümmern, einschließlich der Installation der Autotemp-Fußbodenheizungsverteiler und des Anschlusses an die Wärmepumpe."
Van Losser Installations hatte zuvor keine Erfahrung mit den Autotemp-Fußbodenheizungsverteilern von Itho Daalderop, aber die Installation verlief laut Fokke problemlos. "Da die Motoren standardmäßig mitgeliefert werden, brauchten wir nur die Verteiler an der Wand zu montieren, die Fußbodenheizungsrohre anzuschließen und fertig. Die Regelbalken wurden von den Monteuren von Croonwolter&dros montiert, die auch die Motoren angeschlossen haben."
Die Wahl der WPU 5G-Wärmepumpen im High Park war eine logische Entscheidung, so Dorlandt. "Unter anderem wegen des günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses, der geringen Grundfläche von 60×60 cm sowie der hervorragenden technischen Daten. Die Wärmepumpe der mittlerweile fünften Generation hat eine extrem hohe Effizienz beim Heizen, Kühlen und bei der Warmwasserbereitung." Maarten Pels, Projektberater bei Itho Daalderop: "Einzigartig an der WPU 5G ist, dass sie Warmwasser aufbereiten und gleichzeitig die Wohnung kühlen kann. Dies führt zu einer konkurrenzlos hohen Effizienz. Darüber hinaus ist die Flexibilität beim Heizen und Kühlen größer als beispielsweise bei einer Blockheizung. So können die Bewohner das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima genießen. Das warme Leitungswasser wird in Pufferspeichern von 150 oder 200 Litern gepuffert, sagt er. "Da das Leitungswasser direkt von der Wärmepumpe erwärmt wird, ist kein Wärmetauscher im Behälter erforderlich. Das hat den Vorteil, dass viel mehr warmes Leitungswasser zur Verfügung steht. Außerdem wird die eingestellte Temperatur von 58,5 °C an jeder Stelle des Behälters erreicht. Dadurch ist die Entleerbarkeit des Speicherbehälters viel höher. Einmal pro Woche wird das Warmwasser auf über 60°C erhitzt, so dass der Komfort der Bewohner und die (Legionellen-)Sicherheit perfekt Hand in Hand gehen.
Informationen zur Konstruktion:
Bauträger Borghese-Immobilien
Architekt Kraftwerk Unternehmen
Landschaftsarchitekt Veenenbos & Bosch
Auftragnehmer Bell-Gruppe
Eigentümer/Betreiber Heizkraftwerk Eteck
Verwirklichung Stromerzeugungsanlage Croonwolter&dros
Installationen für Wohnzwecke Van Losser Installationsgruppe
Wärmepumpenlieferant und Nachjustierung Itho Daalderop