Ned Air ist ein Hersteller von Luftbehandlungssystemen, Wärmerückgewinnungsanlagen und Dachventilatoren. Besonders im Bereich der Schulbelüftung hat das Unternehmen in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt. Für Schulen bietet das Unternehmen sowohl zentralisierte als auch dezentralisierte Lösungen an. Diese Entwicklungen sind auch heute noch nicht abgeschlossen.
Zu Beginn dieses Jahres hat Ned Air das dezentrale Lüftungsgerät EduComfort 1000 auf den Markt gebracht. Dieses Gerät ist besonders für Klassenräume geeignet und kann sowohl heizen als auch kühlen. Damit erfüllt die Schule die Anforderungen für Fresh Schools Klasse B. EduComfort 1000 ist einfach und schnell in bestehenden Gebäuden zu installieren. "Dieses Gerät wird jetzt in großem Umfang hergestellt und installiert. Es ist bereits in mehreren Schulen installiert worden", sagt Wouter Wijma, Direktor bei Ned Air.
Eine kleinere Version des dezentralen Geräts ist das EduComfort 675, das unmittelbar nach den Sommerferien auf den Markt kommen wird. Es ist unter anderem für Fresh Schools der Klasse C geeignet. Das EduComfort 675 ist identisch mit dem EduComfort 1000, nur kleiner. Schulen und andere Unternehmen, die sich dafür interessieren, können sich von Ned Air umfassend informieren und beraten lassen. "Es ist sinnvoll, frühzeitig einzusteigen, denn im Moment ist es unglaublich schwierig, Materialien wie Stahl, Aluminium und Elektronik zu bekommen. Wir haben uns darauf eingestellt, indem wir viel im Voraus eingekauft haben, aber auch bei uns werden sich die Lieferzeiten irgendwann verlängern", so Wijma.
Während die EduComfort-Lüftungsgeräte gut sichtbar aufgehängt sind, trifft dies auf das SkyLine-Gerät nicht zu: ein flaches Lüftungsgerät, das Ned Air seit diesem Jahr liefert. Die Idee ist entstanden, weil Architekten und Ästhetikausschüsse es mögen, wenn Lüftungsgeräte nicht sichtbar sind. Die SkyLine ist 65 oder 80 cm hoch, je nach Leistung. Und: Was man nicht sieht, hört man auch nicht, erklärt Wijma. "Sie enthält Schallabsorber aus Polyesterwolle. Diese hat gegenüber der üblichen Glaswolle den Vorteil, dass sie gesundheitlich unbedenklich ist. Polyesterwolle ist recycelbar und hypoallergen. Sie hat den Nachteil, dass sie teurer ist, aber wir haben festgestellt, dass unsere Kunden die Gesundheit als das Wichtigste ansehen. Inzwischen hat Ned Air eine ganze Produktlinie unter dem Namen SkyLine eingeführt. Die Varianten in Lüftungsgeräten haben Luftmengen von 1.000 bis 4.000 m3/h. Wijma: "Wir sind dabei, noch größere Luftmengen zu entwickeln, bis zu 7.000 m3/h."
Die SkyLine ist ideal für Schulen geeignet, da sie etwa 1.000 m3/h Luft pro Klassenzimmer benötigt. "Man kann also ein Lüftungsgerät pro Klassenzimmer installieren oder eine größere Version für mehrere Klassenzimmer. Auch der ästhetische Aspekt ist in Schulen wichtig. Die Lüftungsgeräte sind so niedrig, dass es sogar Projekte in Amsterdam gibt, bei denen PV-Paneele auf den Lüftungsgeräten installiert sind. Eine optimale Ausnutzung der Grundfläche", sagt Wijma.