Das Sluishuis ist nicht nur ein ikonisches Projekt und eine Bereicherung für Amsterdam IJburg, sondern auch eine schöne neue Visitenkarte für Matemco Hulpconstructies. Denn bei der Realisierung des besonderen Wohngebäudes kommt die gesamte Dienstleistungs- und Produktpalette des Gerüstbau- und Abstützungsspezialisten aus Ede voll zur Geltung.
Im Auftrag des Baukonsortiums Sluishuis (VORM Bouw/BESIX) entwarf, berechnete und lieferte Matemco Hulpconstructies einen großen Teil des Fassadengerüsts und der Bodenstützen. "Das Besondere und die größte Herausforderung ist das Stützgerüst unter dem Kragarm", sagt Projektleiter Jos Hendriks. "Um die hohen Lasten des Kragarms und die Setzungen des Gebäudes zu bewältigen, haben wir über 300 Tonnen Stützmaterial geliefert."
Das Auslegergerüst ist Teil des vielseitig einsetzbaren Mercury-Gerüstsystems von Matemco Hulpconstructies, in dem hohe Stehlasten (bis zu 75 kN) zulässig sind. Die Bauteile zeichnen sich durch eine höhere Stahlsorte (S355) und eine größere Wandstärke der Gerüstrohre aus, wodurch sie wesentlich stärker und universell einsetzbar sind. Zudem hat die Höhe der Stütze grundsätzlich keinen Einfluss auf die zulässige Gerüstlast. "Das ermöglicht uns, die Stützen mit einem Minimum an Stützen aufzubauen, was zu optimaler Sicherheit und geringeren Montagekosten führt."

Das Kwik-Gerüstsystem ist ein eigenständiges System mit Ständern, die mit (Streben-)Gliedern miteinander verbunden sind, in die die Streben einfach eingeklickt werden können. Auch dies ermöglicht erhebliche Einsparungen bei den Montagezeiten. "Innerhalb des Sortiments unterscheiden wir zwischen drei Lösungen: Mercury Scaffold Support, Mercury Scaffold Decking und Mercury Scaffold Facade Scaffold, bei denen ein großer Teil der Komponenten austauschbar ist. In Sluishuis werden alle drei Varianten verwendet. Während Kwiksteiger Support die Auskragung stützt, sorgen über 350 Tonnen Kwiksteiger Fassadengerüst dafür, dass die Monteure vor Ort ihre Fensterrahmen, Fassadendämmung, Verkleidungen und so weiter problemlos montieren können."
Anfänglich schienen die Balkone eine Herausforderung für die Größe zu sein, erklärt Hendriks. "Aber da unser Sortiment 2,20 Meter hohe Stützen umfasst, konnten wir diese Herausforderung perfekt meistern. Und selbst bei den Kastenmaßen haben wir unsere Materialien genau an den richtigen Stellen platziert."
Für die Untergeschosse und die Punkte der flachen Böden an den schrägen Wänden lieferte Matemco Hilfskonstruktionen Kwiksteiger Decking. Dieses System besteht aus Fallköpfen, Trägern und Untergurten. Dank des Fallkopfes lassen sich Träger- und Deckenschalungen einfach herstellen und effizient wiederverwenden. Die Montage aller Fassadengerüste und Deckenstützen wurde vom Stammpartner Gerüstbau Monty durchgeführt. Insgesamt waren 1.100 Tonnen temporäre Hilfskonstruktionen im Einsatz, von denen die Hälfte nun wieder ins Lager zurückgebracht wurde. Das letzte Gerüst wird Ende Januar abgebaut.
Matemco Auxiliary Structures, Teil der Otri-Gruppe
Seit letztem Sommer ist Matemco Hulpconstructies Teil der Otri-Gruppe, zu der auch Jako und Yelloo gehören. Durch die Bündelung der Kräfte wurde nicht nur ein One-Stop-Shop für Schalungssysteme, temporäre Stützkonstruktionen, Personen- und Lastenaufzüge, modulare Hängebühnen, Hardware und Werkzeuge geschaffen, sondern auch eine starke Basis für die Zukunft.