Was man macht, muss man gut machen. Unter diesem Motto entwirft, liefert und installiert Hamelink Koeling seit fast dreißig Jahren Kühlanlagen für Unternehmen im AGF- und Lebensmittelsektor. Coöperatie DOOR hat das Familienunternehmen aus dem Westland bereits in einer frühen Phase des Neubaus in Maasdijk in die Überlegungen zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Kältesystem einbezogen.
"Auf der Grundlage des Lastenheftes haben wir das Konzept und den Entwurf für die Kälteanlage ausgearbeitet", erklärt Vertriebsingenieur Marco van der Helm von Hamelink Refrigeration. "In BIM haben wir unseren Entwurf mit den anderen Parteien abgestimmt. Besonders die bauliche Integration - unsere Anlage erforderte einen hohen Maschinenraum - und die Abstimmung mit der Sprinkleranlage waren Punkte, auf die wir geachtet haben. Auch an die Zugänglichkeit der Anlage für Service und Wartung haben wir bereits in der Planungsphase gedacht."
"Das Kältesystem hat eine Kühlleistung von 1.050 kW und besteht aus Luftkühlern, die im Verpackungsbereich, im Versandbereich, im Fassbereich und in den Lagerhallen aufgestellt sind", sagt Van der Helm. "Alle Bereiche können separat gesteuert werden. Die gesamte Anlage ist mit einem Computersystem mit SPS-Steuerung verbunden, was eine narrensichere Kombination darstellt. Die Steuerung kann entweder lokal oder aus der Ferne erfolgen. Wir können auch aus der Ferne überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen".
Er fährt fort: "Das Kühlsystem verwendet die natürlichen Kältemittel Ammoniak und Kohlendioxid. Der Ammoniakteil befindet sich im Maschinenraum und sorgt für die Kühlung des Kohlendioxids, das zu den Luftkühlern gepumpt wird. Diese gestufte Kühlung sorgt für Nachhaltigkeit und Sicherheit." Die Anlage ist auch energieeffizient. So sind beispielsweise alle Luftkühler mit drehzahlgeregelten EC-Ventilatoren ausgestattet. Weitere energieeffiziente Komponenten sind drehzahlgeregelte Kompressoren und Kompressoren mit Softstartern. Darüber hinaus sorgen Wärmetauscher dafür, dass die bei der Kühlung frei werdende Wärme zur Erwärmung des Wassers für die Kistenwaschanlage genutzt wird. Die restliche Wärme wird über einen luftgekühlten Kondensator auf dem Dach abgeführt. Dieser Kondensator ist mit drehzahlgeregelten EC-Ventilatoren und einer witterungsabhängigen Kondensatordruckregelung ausgestattet.
"Es war ein angenehmes Projekt", sagt Van der Helm. "Innerhalb des Bauteams hat sich jeder um höchste Qualität bemüht. Wir haben uns auch gegenseitig geholfen, den Zeitplan einzuhalten. Wir können stolz auf das sein, was wir gemeinsam erreicht haben."