Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Alle Bauelemente müssen wind- und salzbeständig sein

Alle Bauelemente müssen wind- und salzbeständig sein

Auf der Maasvlakte-West in Rotterdam baut Bouwcombinatie Hercuton/Remco Ruimtebouw ein schlüsselfertiges Distributionszentrum von fast 35.000 m². Das Lager wird so gebaut, dass es leicht für mehrere Nutzer aufgeteilt werden kann. 

Der DC Distripark Maasvlakte wird auf einem 56.000 m² großen Grundstück errichtet, wovon das Gebäude etwa 35.000 m² umfasst. Davon sind 2.000 m² Mezzanine und 2.400 m² Büro. Es ist sicherlich nicht das erste Vertriebszentrum für das Baukonsortium, und viele Bautätigkeiten sind Standard. Dennoch erfordert dieses Distributionszentrum Maßnahmen und Einrichtungen, die weit vom Standard entfernt sind....

Schutz vor Salz und Wind

"Ein Schlüsselfaktor, der dieses Projekt besonders macht, ist seine Lage", erklärt Ron Drijver, der kaufmännische Leiter von Hercuton. "Wir bauen am Meer, mit all den besonderen Wetterbedingungen, die dort herrschen. Das bedeutet, dass alle Bauelemente, die mit dem Meer in Berührung kommen, salz- und windbeständig sein müssen. Zu diesem Zweck wurden die Sandwichpaneele mit einer speziellen Beschichtung behandelt. Außerdem sind alle Ladedocks feuerverzinkt.

Bild2 CMYK 300DPI
Um den Zugkräften der regelmäßig auftretenden starken Winde standhalten zu können, muss das Dach zusätzlich beschwert und auch die Dacheindeckung entsprechend angepasst werden.

Verankerung von Solarmodulen

Die Energieversorgung des DC wird durch Sonnenkollektoren geregelt und auch hier erfordert das Klima besondere Maßnahmen. Um den Zugkräften der regelmäßig auftretenden starken Winde standzuhalten, muss das Dach zusätzlich beschwert und die Dacheindeckung entsprechend angepasst werden. Drijver: "Diese wird in kleineren Bahnen aufgebracht und an viel mehr Stellen als üblich befestigt."

BREEAM 'Herausragend'

Das Bauen nach dem BREEAM-Standard "Sehr gut" ist für Hercuton bereits Standard, aber für den DC Distripark Maasvlakte strebt der Bauherr den BREEAM-Standard "Herausragend" an. "Das ist ein Wunsch", stellt Drijver klar, "noch kein Muss. Aber wir berücksichtigen dies natürlich. Da in der Nähe ein Natura-2000-Gebiet liegt, haben wir im Vorfeld eine Flächenberechnung für unsere Stickstoffemissionen durchführen lassen. Jetzt wissen wir, dass dies zumindest nicht ausschlaggebend sein kann." 

Schnelles Umschalten

Trotz aller zusätzlichen Maßnahmen verlaufen die Arbeiten reibungslos und termingerecht. "Wir haben alles im Haus", sagt Drijver. "Architekten, Bauingenieure und Bauzeichner können sich in Hercuton ganz einfach austauschen. So können sie schnell wechseln. Aber das Gleiche - und das sollte gesagt werden - gilt auch für die Hafenbehörde. Ob unsere Ansprechpartner über Stickstoffemissionen, Auffahrten oder Qualität entscheiden müssen, sie reagieren immer schnell und klar. So kommt es auch bei neuen Entscheidungen zu keinen Verzögerungen."

Derzeit hat sich bereits ein Mieter für einen Teil des DC Distriparks angemeldet. "Ein großer Vorteil, denn dieser konnte vom ersten Tag an mitwirken. Seine Mieterwünsche wurden daher - neben der Basisentwicklung - sofort in den Bau einbezogen." Etwa im Mai dieses Jahres wird der DC Distripark Maasvlakte fertiggestellt sein.  

Informationen zur Konstruktion
  • Entwickler Hercuton und Over Engh
  • Konstrukteur, Architekt, Installateur, Bauunternehmer Baukonsortium Hercuton/Remco Ruimtebouw, Nieuwkuijk
  • Bauzeit September 2021 - Mai 2022

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten