Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Tuin van Noord, Rotterdam | Ehemalige Justizvollzugsanstalt wird zum Wohnkomplex

Garten des Nordens, Rotterdam | Ehemalige Justizvollzugsanstalt wird zum Wohnkomplex

Ein besonderes Projekt, das Umbau und Neubau kombiniert

Der Noordsingel, einer der ältesten niederländischen Justizkomplexe im Alten Norden (Rotterdam), wird von einer geschlossenen Umgebung in ein offenes und grünes Wohngebiet umgewandelt: Garten des Nordens. Das ehemalige Gefängnis wird 31 Wohnungen beherbergen, die sich auf vier Etagen verteilen. Tuin van Noord und das Bauunternehmen BIK bouw sind für die Realisierung von Phase 2 des Gesamtprojekts verantwortlich, das Umbau und Neubau perfekt kombiniert. Der Entwurf stammt von WDJ Architects.

bik4 Gehäuseabschnitt bestehende Konstruktion hvb Kopie

Bei einem Teil des Projekts werden die Fundamente, Gebäudemauern, Stockwerke und Fassaden so weit wie möglich erhalten, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren.

 

Das um 1900 erbaute Zuchthaus diente als unabhängige Einrichtung, in der noch nicht verurteilte Häftlinge in Untersuchungshaft gehalten wurden. Das Hauptgebäude besteht aus einem vierstöckigen Flügel mit Zellen. "Diese Zellen machen Platz für 31 Wohnungen mit einer Fläche zwischen 45 und 73 m². Die Garden of North BV hat uns mit der Realisierung dieses ganz besonderen Projekts beauftragt", sagt Jordy Keij,  Projektleiter beim Hauptauftragnehmer BIK Construction.

"Dieses Projekt kombiniert Umbau und Neubau. Ein Teil des ehemaligen Hafthauses blieb erhalten und beherbergt nach der Renovierung sieben Wohnungen. Weitere 24 Wohnungen wurden im Abriss-Neubau-Teil realisiert, die perfekt zum 'alten' Teil passen."

Alle Wohnungen verfügen über einen Flur mit WC, ein Wohnzimmer mit luxuriöser offener Küche, ein Schlafzimmer und ein Badezimmer mit begehbarer Dusche sowie einen separaten Raum für Waschmaschine und Trockner. Einige Wohnungen haben auch einen eigenen Abstellraum und im Erdgeschoss gibt es einen gemeinschaftlichen Fahrradschuppen. Alle Wohnungen des Neubautrakts verfügen über einen überdachten Balkon. Fünf Wohnungen im Bestand verfügen über einen französischen Balkon, eine über eine Dachterrasse und eine sogar über einen Garten.

Abriss-Neubau

BIK Construction begann Ende 2018 mit dem Abriss des größten Teils des Zellkomplexes und den Vorbereitungen für den Bau des neuen Gebäudes. Die ersten Pfähle wurden im April 2019 gebohrt. "Das Gebäude ist zwischen anderen Grundstücken eingeschlossen, daher wurden während der Bauarbeiten regelmäßig Schwingungs- und Setzungsmessungen durchgeführt. Auf das neue Betonfundament (Pfeiler) haben wir Fertigteilwände und -stützen montiert. Darauf kamen Ortbetonbalken, die zusammen mit dem Fußboden das erste Stockwerk bilden. Für alle Stockwerke wurden vorgefertigte breite Decken aus Beton verwendet. Das Dach wurde von BIK bouw zusammen mit einem Zimmereibetrieb entwickelt und hergestellt, um die gewünschte Spannweite und Neigung zu erreichen. Anschließend haben wir das Dach mit einem Kunststoffdach mit Sparren eingedeckt, so dass sich das Gebäude perfekt an die umliegenden Gebäude mit Zinkdächern und Sparren anpasst", erklärt der Projektleiter. "Für die Fassade wollte der Architekt neue Materialien verwenden, die dennoch gut zum alten Mauerwerk passen. Zu den Wohnungen gehören Fensterrahmen aus Aluminium, die hinter einer Holzlattenfassade verborgen sind. Auf diese Weise sieht man eigentlich nur die fast raumhohen Fenster."

bik5 Holzlatten für den Innenbereich Balkon hvb Kopie

Alle Wohneinheiten des Neubautrakts verfügen über einen überdachten Balkon.

 

Umwandlung

Bei einem Teil des Gebäudes wurden Fundament, Gebäudewände, Geschossdecken und Fassaden so weit wie möglich erhalten, so dass das historische Erscheinungsbild erhalten blieb. Das Dach wurde nachisoliert und, wo nötig, angepasst und neu eingedeckt. Auch die ursprünglichen Ziegelfassaden wurden so weit wie möglich in ihrem bestehenden Zustand erhalten. Der Auftragnehmer überprüft das Mauerwerk und die Verfugung und führt die notwendigen Reparaturen durch. Die Fassadenöffnungen werden vergrößert oder ergänzt, um die vom Architekten entworfenen neuen Fensterrahmen aufzunehmen. Bei den Fenstern im Treppenhaus werden sogar die vorhandenen Rahmen und Sprossen beibehalten, während sie bei den anderen Fenstern entfernt werden. Die Verankerungspunkte werden sichtbar bleiben.

"Alle Wohnungen sowohl im Umbau als auch im Neubau haben schwimmende Estrichböden, Innentürrahmen aus Blech und neue leichte Trennwände erhalten. Die Wände werden tapezierfertig geliefert und die Decke mit weißer Sprühfarbe gestrichen. Auch das Bad und die Toilette sind komplett fertig", so Keij abschließend. "Jede Wohnung ist mit einem Fernwärmesystem und einer Fußbodenheizung sowie einer mechanischen Absaugung in Kombination mit selbstregulierenden Lüftungsgittern in der Fassade ausgestattet. Auf dem Dach sind PV-Paneele angebracht. Inzwischen renovieren wir auch den ehemaligen Frauentrakt (Phase 3) und die Kapelle (Phase 4)".   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten