Unverwechselbar, verbindend und nachhaltig" sollte es sein; 14 Bürogebäude ersetzen; ein Gebäude mit verschiedenen Funktionen zur gemeinsamen Nutzung; eine wohnliche Atmosphäre. Das sind eine ganze Reihe von Zielen. Die Organisation Goede Doelen Loterijen (Nationale Postcode Loterij/BankGiro Loterij/VriendenLoterij) zieht in diesem Herbst in ein komplett renoviertes Gebäude in Amsterdam. "BREEAM 'Hervorragend' in Design und Ausführung, aber auch hervorragend, was die Ausführungsdetails betrifft", sagt Projektleiter Erik Schipper vom Hauptauftragnehmer J.P. van Eesteren.
Der Utility-Bauer hat in den letzten Jahren ein solides Portfolio an markanten Gebäuden mit Herausforderungen aufgebaut, darunter die Markthal Rotterdam und das kürzlich eingeweihte Europäische Patentamt in Rijswijk. Schipper verweist bewusst auf zwei aktuelle Projekte in Amsterdam: "Der A'DAM Tower und QO Amsterdam. Für den Bau des letzteren wurde Beton aus dem Abriss des ersteren wiederverwendet. Das haben wir auch für Goede Doelen Loterijen gemacht, allerdings innerhalb eines Projekts."
Aufmerksamkeit für die Verarbeitung.
Rundes Granulat
Das Volumen des leerstehenden Gebäudes aus den 1970er Jahren auf der Rückseite des WTC, an der Ecke Beethovenstraat und Prinses Irenestraat, wurde teilweise für seine neuen Nutzer aufgeschüttelt: die mehr als 600 Mitarbeiter der Goede Doelen Loterijen, Novamedia und Talpa, die in dem von Benthem Crouwel Architects entworfenen Gebäude unter anderem Koffietijd und 5 Uur Live aufnehmen werden. "Die Betonhülle des bestehenden Gebäudes wurde entkernt; der nachhaltige Abriss wurde gemäß dem BREEAM-Abbruch- und Rückbauzertifikat (Vorbereitungs- und Ausführungsphase ****) durchgeführt, und das Abbruchunternehmen Beelen und Albeton produzierte Granulat zur Wiederverwendung im neuen Parkhaus unter dem Gebäude. Auf dem bestehenden Teil wurde mit Hilfe einer Stahlkonstruktion ein neues Stockwerk errichtet, das ein gebäudehohes Atrium umgibt. Um dieses herum wurden Bürogärten, ein Betriebsrestaurant, ein Auditorium und ein Fernsehstudio eingerichtet."
Heller Innengarten
Das Gebäude ist nun ein hohler Kubus mit einem Glasdach, das durch Aluminiumlamellen in Form von Baumblättern abgeschirmt wird. Die Stahlsäulen, die das Dach vom Atrium aus stützen, bilden die "Bäume". Das Atrium, das mit einer imposanten Stahltreppe ausgestattet ist, ist ein heller Hofgarten, der dank der Ausführung mit perforiertem Stahl und Holzschienen an den Wänden und gebrannten Doré-Natursteinfliesen überall anders aussieht. Und dieser Park-Look? "Das haben sich die Mitarbeiter gewünscht", sagt Schipper. "Schließlich hat die Wohltätigkeitslotterie ihren Sitz im Vondelpark".
Vielfalt, warme Töne und Liebe zum Detail kennzeichnen die feste Einrichtung. Jeder Büroraum hat ein anderes Farbschema, ebenso wie die entsprechende Toilettengruppe. In den Fluren sind Eichenparkett und mehrfarbige Teppiche die Regel. Im Dachgeschoss werden nach dem Einzug Innengärten angelegt. Hier befindet sich auch ein Yogaraum. Selbst die Aufzugskerne sind mit Wandverkleidungen versehen und eine kleine Ausstellung zum Thema BREEAM ist eingerichtet worden.
Das Lamellendach mit "Baumblättern".
Energieneutrales Gebäude
"In dem Gebäude wurden viele nachhaltige Lösungen umgesetzt", so Schipper weiter. "Zum Beispiel wurde unter der Eingangstreppe ein Sprinklertank eingebaut, in dem Regenwasser für den Grauwasserkreislauf gesammelt wird. Damit werden die Toiletten, die Sprinkleranlage und die Bewässerung der Gebäudebegrünung versorgt. Und in die Seiten der Fenster sind Mini-PV-Paneele eingebaut. Außerdem befinden sich nicht weniger als 950 reguläre Paneele auf dem Dach, wodurch dieses nachhaltig umgebaute Gebäude energieneutral ist."
Höchste Aufmerksamkeit wurde auch der Verwendung nachhaltiger Baumaterialien gewidmet: So dürfen die Materialien beispielsweise keine giftigen Stoffe enthalten. "Herausragend" ist auch wörtlich zu nehmen. Wir haben hier auch mit dem höchsten Detaillierungsgrad in BIM gearbeitet: LOD 500, ein System, das bei Bedarf auch in der Gebäudeinstandhaltung eingesetzt werden kann."
Säulen wie Bäume stützen das Glasdach.
Alle nachhaltig
Nachhaltiges Bauen ist nur möglich, wenn die gesamte Kette beteiligt ist. Schipper: "Glücklicherweise waren der architektonische Entwurf und die Nachhaltigkeitsziele bereits zu Beginn der Ausschreibung bekannt; dann kann man seine Mitwirkenden richtig auswählen und steuern. Denn Subunternehmer, Zulieferer und andere Baupartner unterliegen denselben BREEAM-Anforderungen wie der Hauptauftragnehmer. So mussten zum Beispiel alle am Bau Beteiligten nach ISO 14001 zertifiziert sein.
Was manchmal vergessen wird, ist, dass die Lieferlogistik in Bezug auf die Umwelt ein wichtiger Teil des BREEAM-Systems ist, so Schipper weiter. "Das Just-in-Time-System, das wir hier eingesetzt haben, stand ganz im Dienste der Umwelt". Mit anderen Worten: Es wurden keine Kosten gescheut. "Auch die Bauzeit war eine Herausforderung: Es gab eine wirklich harte Deadline, denn die Mitarbeiter von Charity Lotteries mussten die Räumlichkeiten im Vondelpark bis Januar 2019 verlassen. Wir haben im Oktober 2016 mit den Abrissarbeiten begonnen. Im vergangenen Oktober wurden die Räumlichkeiten fertiggestellt."