Bei Neubauten und Renovierungen wird zunehmend auf nachhaltige Materialien gesetzt. Gleichzeitig wird die Raumwahrnehmung immer wichtiger. Eine gute Raumakustik ist dabei unerlässlich. Vor allem im Nicht-Wohnungsbau, wo Gesundheit und Wohlbefinden eine zentrale Rolle spielen. Daher ist es wichtig, in die Verwendung nachhaltiger Materialien zu investieren.
Soundblox-Akustikbetonsteine wurden speziell entwickelt, um Nachhall und störenden Nachhall so zu reduzieren, dass Wissen besser übertragen wird und ein angenehmes Klangerlebnis geschaffen wird. Das verlängert die Aufmerksamkeitskurve der Menschen im Raum, reduziert den Krankenstand und fördert die Erholung.
In Kürze wird Soundblox erhältlich sein, das CO-2-negativ produziert werden kann. Dabei wird CO-2 aktiv aus der Luft entnommen und für die Produktion verwendet. Soundblox sind also nicht nur eine Lösung im Kampf gegen Lärmbelästigung, sondern auch im Kampf gegen den Klimawandel! .
Soundblox kann auch mit einem natürlich erhaltenen Moosbelag geliefert werden, der jeder Empfangshalle, jedem Foyer oder Konferenzraum ein natürliches und besonderes Aussehen verleiht. Die schallabsorbierenden und stabilen Eigenschaften von Soundblox in Kombination mit dem natürlichen Aussehen des Mooses bilden eine besondere Synergie und eine hervorragende akustische Lösung für Schallabsorption und Schalldämmung. Dieses Moos ist völlig wartungsfrei, benötigt weder Wasser noch Tageslicht und ist auch in Form von Akustikplatten mit schallabsorbierender Rückseite erhältlich, die einfach an die Wand geschraubt werden.
Die Bauindustrie steht derzeit vor vielen Herausforderungen, vor allem wegen der Knappheit und des Preisanstiegs bei den verfügbaren Baumaterialien. Und dann ist da noch die Nachhaltigkeit. Viele Materialien kommen von weit her, was die Lieferzeiten beeinträchtigt und eine große Belastung für die Umwelt darstellt.
Eine Lösung, die buchstäblich und bildlich in Beton gegossen ist, kann helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Schließlich wird Beton, ebenso wie die Rohstoffe dafür, in Fahrdistanz produziert, was die Versorgung sichert. Man greift also zu Recht auf traditionellere, vertraute Baustoffe wie den immer verfügbaren Beton zurück, der sich nicht nur als stabile Lösung in unsicheren Zeiten, sondern auch als vielseitiger erweist, als man oft denkt.