In Oosterwold, östlich von Almere, wird ein neues Wohngebiet gebaut: 't Groene Wold. Das neue Viertel am Goudplevierweg zeichnet sich durch seine grüne Umgebung und seinen dörflichen Charakter aus, wobei jeder Block eine andere Ziegelart aufweist. Ein einheitlicher Sockel und eine einheitliche Mörtelfarbe sorgen für Einheitlichkeit in der Vielfalt.
"Die Fassaden der 372 Häuser werden mit verschiedenen Ziegeltypen gemauert. Von stark saugenden Ziegeln bis zu hydrophobierten, mäßig saugenden Ziegeln", sagt Jan Jousma, Produktmanager bei Remix Dry Mortar BV. "Ein Standardmörtel ist dann völlig ungeeignet und würde zu unzureichender Haftung, unzureichender Festigkeitsentwicklung und einem (zu) langsamen Mauertempo führen. Um diese Probleme zu überwinden, geben wir frühzeitig Mörtelempfehlungen nach unserem Remix-Mörtel-Op-Maat®-System, mit dem wir perfekt auf die Eigenschaften der Steine, die gewünschte Fugenart und Mauerwerksgeschwindigkeit sowie die Baustellen- und Witterungsbedingungen eingehen."
In 't Groene Wold wurde die Durchstreichmethode gewählt, erklärt Jousma. "Die Maurer mauern voll und satt und streichen den Mörtel mit einer Mörtelrolle durch, sobald er abgebunden hat. Dann brauchen sie nur noch leicht zu fegen, und die Fuge ist fertig, in einem Arbeitsgang. Unmittelbar nach den Maurerarbeiten kann das Gerüst bereits wieder abgebaut werden, was Bauzeit und Kosten spart. Auch der Mörtelverlust ist dank dieser Methode deutlich geringer. Das Mauerwerk bzw. die Verfugung bildet ein monolithisches Ganzes, so dass Beschädigungen der Verfugung kaum vorkommen. Das Ergebnis ist eine qualitativ hochwertige, starke Mauerwerksfassade mit einer kürzeren Bauzeit und einer viel längeren Lebensdauer. Da alle unsere Durchschlagmörtel mit dem Dubo-Gütesiegel versehen sind, können sowohl der Bauherr als auch die Verarbeiter sicher sein, dass sie die nachhaltigsten und umweltfreundlichsten Mörtel erhalten."
Um das Erscheinungsbild von Fassaden auf das höchste Niveau zu heben, ist es wichtig, dass nach dem Mauern keine weißen Kalkausblühungen auftreten. "Aus diesem Grund sind alle Remix-Durchschlagmörtel ausblühungsarm (UA)", sagt Jousma. "Ein ausgeklügeltes Paket von Ausblühsperren hebt den kapillaren Feuchtigkeitsfluss in unseren Mörteln auf. Das verhindert Ausblühungen an der Oberfläche des Mauerwerks." Die Mörtel werden über den Händler Raab Karcher an das Bauunternehmen Vastbouw geliefert. "Auf dem Projekt gibt es mehrere Silos mit vier verschiedenen anthrazitfarbenen Durchfahrmörteln, die immer wieder von unseren Großraumfahrzeugen nachgefüllt werden. Auf jedem Silo ist deutlich gekennzeichnet, für welche Ziegelsorte der jeweilige Durchschlagmörtel verwendet werden soll. Darüber hinaus ist Remix-Kundenbetreuer Hans Bouwman für eine gute Beratung und die Überwachung der Baustelle zuständig, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten."