Im Auftrag von HVBM Vastgoed baut Heerkens van Bavel Bouw für Ingram Micro ein Distributionszentrum in Tilburg, das für De Bijenkorf angepasst wird. "Dank eines Bauteams mit einem Bauträger ist es möglich, eine effiziente Realisierung mit einem hohen Niveau der Installationen zu kombinieren, was in einem BREEAM 'Outstanding' gipfelt", sagt Projektleiter John Rooijakkers von Heerkens van Bavel Bouw.
Ingram Micro Commerce & Lifecycle Services übernimmt die Logistik für die größten Webshops in den Niederlanden, darunter auch für Bijenkorf. Im Gewerbegebiet Vossenberg in Tilburg-Nordwest war noch Platz für ein solches Lager. Die Realisierung von großen Distributionszentren - in diesem Fall mit 31.246 m² Lagerfläche, 6.546 m² Mezzanin und 3.233 m² Bürofläche - "boomt". "Der Bau von Distributionszentren ist keine einfache Angelegenheit mehr, zumindest nicht per se", sagt Rooijakkers. "Das Anforderungspaket in Bezug auf BREEAM 'Outstanding' ist so verschärft worden, dass man bereits in der Vorbereitungsphase und bei der Beschaffung alle Angelegenheiten in Bezug auf die Zertifizierung geregelt haben muss. Dies geschieht am besten im Rahmen eines Bauteams, vor allem, wenn es sich um ein vollelektrisches Gebäude mit einer KWK-Anlage handelt."
Bauträger und Bauunternehmen sind miteinander verbunden und konnten daher leicht zueinander finden. "Regelmäßige Partner konnten sich rechtzeitig anschließen, und mit Quadrant4 war eine gute BREEAM-Beratung gegeben. Der Ansatz eines Bauteams ist auch bei der Planung und Fertigstellung von Vorteil, da sich das von Ingram Micro selbst geschnürte Paket von Installationen und Ausstattungen gut und frühzeitig mit unserer Baumethodik kombinieren ließ. Schließlich soll ein DC innerhalb eines Jahres fertig sein, und der Termin für die Inbetriebnahme steht fest."
Nachhaltige Umsetzung
Das DC für Ingram Micro besteht aus einem großen Lager, einem Zwischengeschoss, Büro- und Beratungsräumen sowie einer Kantine an zwei Ecken des Gebäudes mit den dazugehörigen sanitären Anlagen. Das Gebäude hat drei Stockwerke. Der Mieter wird im Lager zusätzliche Zwischengeschosse und Kommissioniertürme errichten. Dadurch wird zusätzliche Lagerkapazität geschaffen. "Wir haben den Bauablauf zweigeteilt, in einen Rohbau- und einen Ausbaubereich. Unter anderem, um eine frühzeitige Installation des Ausstattungspakets zu ermöglichen."
Die Hülle ist traditionell, mit einem Betonboden, der auf Stahl gegründet ist, einer Stahlstruktur mit Sandwichpaneelen, Betonbrüstungen und einem großzügigen "Fassadenband" aus Alucobond und Aluminiumfensterrahmen und -fassaden. "Die Bestellungen werden von Hand kommissioniert und die Mitarbeiter haben in diesem nachhaltigen Gebäude viel Tageslicht zur Verfügung.
Es wird eine WKO mit offenen Quellen und nachhaltigen Kältemitteln geben, auf dem Dach werden 2,9 MW an PV-Anlagen installiert und das Gebäude wird mit LED-Beleuchtung ausgestattet." Die meisten BREEAM-Punkte, so Rooijakkers, sind im Bereich der Installation enthalten. "Auch während des Baus werden Nachhaltigkeitsmaßnahmen ergriffen, zum Beispiel durch ordnungsgemäße Abfalltrennung und Recycling sowie eine schlanke Bauweise auf der Grundlage einer nachhaltigen Transportlogistik. Wir werden das Gebäude im Mai übergeben."