Ein Abdichtungssystem, das vorgefertigtes Bauen ermöglicht
Die Fertigteilbauweise gilt als eine der Lösungen für unseren Wohnungsmangel. Denn er ermöglicht eine schnellere und kostengünstigere Bauweise, ohne dass dabei auf eine gleichbleibend hohe Bauqualität verzichtet werden muss. Während alle Teile mit äußerster Sorgfalt in der Fabrik hergestellt werden, kann das Fundament bereits auf der Baustelle begonnen werden. "Durch die Vorfertigung werden weniger Fachkräfte auf der Baustelle benötigt", sagt Claus den Dunnen, Vertriebsleiter bei Celdex. "Es reduziert auch die Ausfallkosten und macht das Bauen in der Fabrik sicherer. In Kombination mit einer guten Luftdichtung können Anforderungen wie BENG, Zero-Meter und BREEAM-NL hervorragend erfüllt werden."
Mehr flexible Wohnungen, 15 Großbaustellen, schnellere Umwandlung von Büros, mehr Orientierung und strengere Vorschriften. Dies sind die wichtigsten Vorschläge des Ministers für Wohnungsbau und Raumordnung (VRO) Hugo de Jonge zur Bekämpfung des Wohnungsmangels. Bis 2030 will De Jonge rund 900.000 Wohnungen bauen, von denen mindestens zwei Drittel bezahlbare Miet- und Eigentumswohnungen sein sollen. Die akutesten Probleme sollen durch die Errichtung von 15.000 Fertighäusern pro Jahr gelöst werden. "Celdex hat den Trend zum Fertighausbau schon seit einiger Zeit kommen sehen und die Bedürfnisse und Herausforderungen in diesem Bereich umfassend untersucht", sagt Den Dunnen. "Dies führte unter anderem zu unserem Seal4Prefab-Konzept, mit dem wir den Baubeteiligten alle wesentlichen Bausteine zur Verfügung stellen, um die gewünschte Leistung im luftdichten Bauen zu erreichen und nachzuweisen."
Seal4Prefab besteht aus vier Prinzipien: eine Luftdichtung auf der Innenseite, eine isolierende Mitteldichtung, eine Schlagregendichtung auf der Außenseite und ist für die Vorfertigung geeignet. "Alle Produkte, die Teil von Seal4Prefab sind, eignen sich für die Abdichtung von horizontalen und vertikalen Anschlussfugen von vorgefertigten Bauelementen", sagt Den Dunnen. "Das Abdichtungssystem bietet Verarbeitern und Bewohnern wichtige Vorteile. So verfügt Seal4Prefab über eine nachweisbare Qualität in Bezug auf Haltbarkeit, Luft- und Schlagregendichtheit. Es ist wirtschaftlich attraktiv, weil die Verarbeitung Zeit spart und die Ausfallkosten reduziert. Seal4Prefab ist auch kreisförmig, da die Abdichtungsprodukte demontierbar und wiederverwendbar sind. Es sorgt für die nötige Schnelligkeit beim Bau: Montage und Abdichtung erfolgen in einem Arbeitsgang."
Seal4Prefab wurde bereits bei mehreren Projekten erfolgreich eingesetzt. Ein gutes Beispiel ist das Projekt De Kwekerij in Utrecht, Phase 2, das aus sechs bunten Wohntürmen mit 244 Mietwohnungen besteht. Machiels Building Solutions ist der Hersteller der farbigen HSB-Fassadenelemente. "Nach der Produktion im Werk werden die HSB-Elemente mit Celdex-Dichtungsprodukten versehen", sagt Den Dunnen. "Pre-Seal M auf der Innenseite sorgt für Luftabdichtung und Isolierung, während EPDM Soft auf der Außenseite das Eindringen von Schlagregen verhindert. Da diese 'trockenen' Abdichtungsprodukte werkseitig vorgefertigt aufgebracht werden können, spart man auf der Baustelle viel Zeit bei der Verarbeitung. Die Montagerate stieg während des Projekts auf bis zu einem kompletten Turm pro Woche.
Ein aktuelles Referenzprojekt für Seal4Prefab ist Wonderwoods in Utrecht. Im Auftrag des Baukonsortiums Wonderwoods VOF (Kondor Wessels Amsterdam | Boele & van Eesteren) fertigt Westo isolierte Betonsandwichelemente für die beiden nachhaltigen Türme. Dabei sorgt Pre-Seal LF auf der Innenseite für die Luftdichtung und Isolierung, während EPDM Soft auf der Außenseite die Schlagregendichtung bildet. Darüber hinaus wird Butylband 70S als Wassersperre für die Sandwichelemente verwendet. Maßgeschneiderte EPDM-Manschetten vervollständigen das gesamte Abdichtungssystem.
Wichtige Bestandteile von Celdex Seal4Prefab sind Wissenstransfer und Qualitätssicherung, aber auch die richtige Vorbereitung und Planung. "Auf der Grundlage der besten Anforderungen und Bauzeichnungen beraten wir zum Beispiel über die am besten geeigneten Abdichtungsprodukte und die (Fertigteil-)Montage", sagt Den Dunnen. "Wie wird zum Beispiel das Wassermanagement gehandhabt? Und die Luftdichtheit? Welche Leistung wird gefordert? Wo sind die kritischen Punkte? Welche Toleranzen erwarten die Hersteller von HSB, Rahmen und Betonrahmen? Handelt es sich um einheitliche Fugenmaße bzw. können diese erreicht werden? Aber auch: Welche Montagereihenfolge ist für ein optimales Ergebnis zu beachten? Wenn gewünscht, können wir Materialien vorab in einem kritischen Baudetail auf Luft- und Schlagregendichtheit prüfen. Hierfür können wir auch eine Leistungsgarantie abgeben."
Bevor es an die Fertigteilproduktion geht, organisiert Celdex ein Toolbox-Meeting für die Verarbeiter. "Außerdem wird vor Montagebeginn ein Toolbox-Meeting für die Fertigteilmonteure eingerichtet, bei dem es insbesondere um die Inspektion und Reparatur bei unerwarteten Transportschäden geht. Alle Vorgänge werden sorgfältig in Teilberichten festgehalten, die zusammen einen einzigen Bericht für die private Qualitätssicherung ergeben."