Einen Faden zu strapazieren ist dann keine Option.
Obwohl Meerstad der grünste Stadtteil Groningens und reich an Raum, Grün und Wasser ist, fehlte ihm lange Zeit ein Zentrum, ein Ort, an dem sich die Bewohner treffen können. Aus diesem Grund wurde der SuperHub entworfen. Ein nachhaltiges, zukunftsweisendes Gebäude aus Holz, das in jeder Hinsicht mit dem Viertel mitwachsen kann und nicht nur das Nötigste zum Leben bietet, sondern auch Orte der Begegnung, der Unterhaltung und des Trubels.
Der Bau des transparenten SuperHub wurde vom Bauträger MWPO an Brands Bouw vergeben. Der Grundriss des Gebäudes wurde während des Baus geändert, was jedoch kein Problem für die Ausführung darstellte. Die großzügige Gebäudehöhe und die großen Holzspannweiten machen das SuperHub flexibel und multifunktional. Bei den gegebenen Abmessungen und der Konstruktion können die Nutzer in jede Richtung gehen.
Die tragende Struktur des Daches wurde aus laminierten Holzelementen von 200 x 600 mm konstruiert. Durch die Zusammenarbeit von Bögen, Trägern und Stützen entstanden stützenfreie Räume von 10,8 x 10,8 m. Die Struktur wird von vier gebogenen, laminierten Säulen getragen, die auf verschiedenen Ebenen mit Stahlstäben und Kipp-/Knickstützen verbunden sind. An der Basis sind die Holzelemente mit einem Stahlprofil im Fundament verankert. Das Dach wurde aus Dachboxen und einem Vordach aus CLT-Dachpaneelen konstruiert, wobei alle Holzteile unsichtbar mit Stahlplatten im Holz verankert wurden. In der Mitte der Stützen - ebenfalls unsichtbar - wurde der Regenwasserablauf platziert.
"Eine Herausforderung waren die vielen Kurven des Gebäudes", erklärt Projektleiter Richard Menzen von Brands Bouw. "Fachwerk, Fassaden und Glasflächen sind gekrümmt. Es war also keine Option, einen Draht zu spannen. Um die richtigen Maße zu erhalten, wurde das gesamte Werk digital geplant. Anschließend wurden die Messpunkte vor Ort per GPS eingezeichnet. Aber so unterschiedlich es auch sein mag, Holz ist und bleibt ein wunderbares Material, mit dem man arbeiten kann.
Der Bauherr MWPO strebte eine GPR-Note von 8 an, was vor allem durch die betonarme Bauweise, die Holzkonstruktion und die gute Isolierung erreicht wurde. Der Rest wurde mit einem fortschrittlichen Luftbehandlungssystem, Sonnenkollektoren, nachhaltigen Ausbaumaterialien, einem Wärme-/Kältespeichersystem und einer Regenwassersammlung, die mit einem Grauwasserkreislauf für die Toilettenspülung verbunden ist, realisiert. "Die Errichtung eines so einzigartigen Gebäudes erlebt man nur einmal in seiner Karriere", sagt Menzen. Wir wurden wegen unserer Liebe zum und unserer Kompetenz im Umgang mit Holz ausgewählt. Wir durften uns unsere Kooperationspartner selbst aussuchen und im Ergebnis steht nun ein imposantes Gebäude, das die Blicke aller Passanten auf sich zieht. Darauf sind wir sehr stolz."
Die mechanischen Installationen für SuperHub Meerstad lagen in den Händen von Hoekstra Installatietechniek. Hoekstra Installatietechniek führte die Sanitärarbeiten aus und installierte die Fußbodenheizung, die Regenwasseraufbereitungsanlage und das Wärme-/Kältespeichersystem.
Bei Besprechungen im Bauteam wurden die Arbeiten gemeinsam vorbereitet. "Das hat sehr gut funktioniert", sagt Piet Doorn, Niederlassungsleiter von Hoekstra Installatietechniek. "Es war allerdings eine Herausforderung, Pläne auf der Grundlage von Annahmen zu erstellen. Bei einigen Installationen war es schwierig abzuschätzen, was wir machen mussten. Der Nutzer war noch nicht bekannt, und Installationen wie Wasserleitungen und Abwasserkanäle müssen in einem frühen Stadium verlegt werden. Auch der offizielle Auftrag war noch nicht da, obwohl wir schon einiges investiert hatten. Ich entschied mich, flexibel zu sein und Vertrauen zu haben. Dieses Vertrauen erwies sich als gerechtfertigt. Die Herausforderung bei diesem Auftrag lag also nicht so sehr in der Installation, sondern in der Unkenntnis. Man musste sich genau an die Informationen halten und extrem flexibel sein. Aber es war ein toller Job und ein fantastisches Team, dem man angehören konnte. Das hat alles wieder wettgemacht."