Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in fugenlosen/nahtlosen stahlfaserverstärkten Böden kann sich Twintec zu Recht als Spezialist auf diesem Gebiet bezeichnen. Jährlich realisiert Twintec weltweit mehr als 4 Millionen m² ökologisch einwandfreie Böden. Der Bodenbelagsspezialist konzentriert sich ausdrücklich darauf, Industrieböden nachhaltiger zu machen. Marieke Pitlo von Twintec Niederlande spricht mit uns über die verschiedenen Möglichkeiten und die Fortschritte auf dem Gebiet der Ökologie.
"Die Realisierung eines maßgeschneiderten, ökologischen und nachhaltigen Bodens gemäß unserer Design-, Bau- und Garantiephilosophie ist in jedem Fall der Ausgangspunkt", beginnt Pitlo. "Unsere hauseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung passt das Design des Fußbodens ganz an die Anforderungen des Kunden an, innerhalb der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des jeweiligen Gebäudes. Wenn nötig, arbeiten wir auch an innovativen Techniken und Anwendungen. Mit gut geschulten Mitarbeitern, modernster Maschinentechnik, erfahrenem Projektmanagement und logistischer Kompetenz lassen wir dann unseren Worten Taten folgen. Mit Twintec haben unsere Kunden die Sicherheit, dass sie über Jahre hinweg einen hochwertigen Boden erhalten. Wir bieten ein hohes Serviceniveau, auch nach der Auslieferung der Böden, mit einer 10-jährigen versicherten Garantie."
Twintec in der Entwicklung
Twintec unterscheidet im Wesentlichen vier Bodentypen. Pitlo: "Der Freeplan ist ein relativ standardisierter stahlfaserverstärkter, fugenloser Boden. Mit Twinplan bieten wir einen ähnlichen stahlfaserverstärkten, fugenlosen Boden an, jedoch mit einem hohen Ebenheitsstandard. Beim Twintec Ultimate kombinieren wir die Eigenschaften der traditionellen Bewehrung und der Stahlfaser, was zu einem fugenlosen und ebenen Boden 100% führt. Der FreeplanXT schließlich ist der ideale Boden für Außenanwendungen. Wir sind ständig dabei, unsere Böden zu optimieren und weiterzuentwickeln, auch im Hinblick auf die Ökologie. So entwickelt unsere Abteilung Forschung & Technik derzeit den Twintec Eco, einen Industrieboden, bei dem die üblichen Stahlfasern durch ein Recyclingprodukt, die Twincon-Faser, ersetzt werden. Er stellt eine Revolution bei der Reduzierung der CO2-Fußabdruck. Die Produktion von Twincon-Fasern verbraucht nur 5% Energie im Vergleich zur gleichen Produktion mit herkömmlichen Stahlfasern, so dass wir in ökologischer Hinsicht große Fortschritte machen können. Twintec Eco wird derzeit ausgiebig getestet und soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen."
Lichtreflexion
Der Twintec Plus ist auch eine Entwicklung im Zusammenhang mit der Reduzierung der CO2-Fußabdruck und eignet sich sowohl für bestehende als auch für neue Böden. "Mit dieser Behandlung können wir einem alten Boden ein neues Aussehen verleihen. Wir schleifen eine mikroskopisch kleine Schicht von der obersten Schicht ab und behandeln die oberste Schicht mit einer umweltfreundlichen und staubbindenden Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit dringt tief in den Betonboden ein und geht eine aktive Verbindung mit den freien Kalkpartikeln im Boden ein. Das Ergebnis ist eine bessere Verdichtung und eine härtere Deckschicht, rutschfest nach DIN 51131, die auch die Wasser- und Ölaufnahme von 90% reduziert. Twintec Plus vereinfacht den Wartungs- und Reinigungsprozess und ist zudem eine nachhaltige Lösung, da das Verfahren die bereits im Betonboden vorhandenen Komponenten nutzt. Der Boden ist nach diesem Verfahren völlig staubfrei. Twintec Plus ist in fünf Glanzgraden erhältlich. Aufgrund der hohen Lichtreflexionswerte ist weniger Beleuchtung erforderlich, wodurch der Energieverbrauch gesenkt wird. Dies wiederum ist vorteilhaft für die CO2-Emissionen."
Der beste Boden für jedes Gebäude und dann noch möglichst ökologisch realisiert, dafür steht Twintec. Nicht nur in den Niederlanden, sondern überall auf der Welt.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Twintec.