Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Nachhaltiges, bezahlbares und komfortables Wohnen in Amsterdam
Die Fassade der Gebäude AMST I und AMST II. (Bild: Prolog)

Nachhaltiges, bezahlbares und komfortables Wohnen in Amsterdam

Höchster Punkt der Konstruktion erreicht

In der Nähe des Amstel-Bahnhofs und des Julianapleins geht für viele ein Wohntraum in Erfüllung. Auf dem angespannten Wohnungsmarkt eine Wohnung zu finden, die auch noch bezahlbar ist? Unmöglich, vor allem in Amsterdam. Mit dem AMST-Projekt wird dieser Traum jedoch für viele Menschen wahr. So werden 252 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei Gebäude, realisiert. Insgesamt 80% der Wohnungen werden für Menschen mit mittlerem Einkommen reserviert sein. Die restlichen 20% werden für den Eigentumssektor gebaut. Stedenbouw sprach mit Roy Akkerman, Projektleiter bei Heddes Bouw & Ontwikkeling, über den Stand des Projekts AMST.

Kurzer Projektvorlauf

"Im Dezember 2020 wurden wir von unserem Bauherrn MRP für das Projekt AMST angesprochen", eröffnet Akkerman das Gespräch. "Die Spundwände waren bereits vorhanden. Es gab einen großen Bedarf an Bauleuten. Die Dinge gingen schnell, im März 2021 wurde der Vertrag unterzeichnet. Danach haben wir sofort mit den Arbeiten begonnen." Nach den Arbeiten an der Baugrube wurde im Juni 2021 mit den Betonarbeiten begonnen. "Das untere Stockwerk des Gebäudes besteht aus einem Parkhaus, einem Supermarkt, verschiedenen gastronomischen Einrichtungen und einem Fahrradparkhaus. Diese Etage ist auch mit einem Regenwasser- und Sprinklerbecken ausgestattet. Darüber besteht das Projekt aus zwei Gebäuden: AMST I und AMST II."

2022 06 18 Bautag
Das Projekt AMST wurde ebenfalls am Tag der Fertigstellung eröffnet. (Bild: MRP)

Höchster erreichter Punkt

Die Bauarbeiten für das Projekt AMST haben ihren höchsten Punkt erreicht. Die beiden Gebäude sind im Rohbau fertig. Alle vorgefertigten Fassadensäulen des ersten Bauabschnitts sind auch an der Fassade montiert worden. Die Aluminiumfensterrahmen und -kassetten verleihen den Fassaden ein unverwechselbares Aussehen. An der Außenseite des Gebäudes sind inzwischen die Holzlamellen zu sehen. "Diese Lamellen haben teilweise eine klimaregulierende Funktion", erklärt Akkerman. Auch im Inneren des Gebäudes findet sich Holz wieder. Außerdem ist der Innengarten ein Blickfang im Gebäude. 

Auf dem Dachgarten wird das gesammelte Regenwasser geschickt genutzt. Spezielle Regenwasserpuffer ermöglichen zum Beispiel die Toilettenspülung. Andererseits bietet der Dachgarten eine natürliche Isolierung und beugt Hitzestress vor. 

Bild Catch Your Moment Fotografie
Der Baufortschritt. (Bild: Catch Your Moment)

Herausforderungen während des Bauprozesses

"Es ist ein Projekt mit Herausforderungen. Stellen Sie sich eine kleine Baustelle vor, mit viel Verkehr und vielen Beteiligten. Wir haben modulare Komponenten hinzugefügt, wie zum Beispiel das vorgefertigte Bad", erklärt Akkerman. "In der Fabrik wird die gesamte Technik bereits in das Bad eingebaut. Sobald der Tunnel auf der Baustelle betoniert ist, kann das Fertigbad installiert und dann angeschlossen werden. Auf diese Weise halten wir das Tempo im Bauprozess hoch. "Es war eine Herausforderung, diese Struktur in Bezug auf Design und Farbe bei der Realisierung zu übernehmen. Das Ausführungsteam arbeitete dabei mit dem Designteam zusammen. Auf diese Weise wurde eine gute Lösung für diese bauliche Herausforderung gefunden. Die Zusammenarbeit mit den Partnern ist angenehm. Wir machen es gemeinsam, auf gleicher Augenhöhe." 

Der Zeitdruck, alle Versorgungseinrichtungen anzuschließen, ist derzeit eine Herausforderung. "Von den 252 Häusern sind 175 Studios gebaut worden. Diese haben alle vorgefertigte Bäder. Die übrigen Häuser haben nicht nur einen anderen Grundriss, sondern sind auch inhaltlich größer", erklärt Akkerman.

1 26102022
Beide Gebäude sind im Rohbau fertiggestellt. (Bild: Heddes Bouw & Ontwikkeling B.V.)

Hervorragend zentral gelegen

Das Ergebnis ist ein energieneutrales und nachhaltiges Gebäude. "Wir installieren zum Beispiel auch PV-Paneele auf den Dächern. Dieser Bauprozess ist eines der größeren Projekte von Heddes. Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit unseren Stammlieferanten und -partnern, was in einem Markt mit Knappheit und Preisdruck wichtig ist. Indem wir vorausschauen, antizipieren und Teile frühzeitig produzieren lassen, stellen wir gemeinsam sicher, dass wir dieses Bauprojekt realisieren können", schließt Akkerman das Interview. 

Informationen zur Konstruktion
  • Entwickler MRP-Entwicklung
  • Architekt Venhoeven CS Architektur + Städtebau
  • Hauptauftragnehmer Heddes Konstruktion & Entwicklung
  • Bauzeit Februar 2021 - drittes Quartal 2023

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten