Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Staat | Moderne Fassadentechnik

Stand der Fassadentechnik

Für optimale Ästhetik und Lebensfreude

Der soeben fertiggestellte State-Wohnturm in der Nähe des Amsterdamer Bahnhofs Amstel markiert das neue Wohngebiet, das entlang der Weespertrekvaart, einschließlich des ehemaligen Bijlmerbajes, entstehen wird. Die ehemalige Industriebrache, in der einst die Hells Angels lebten, entwickelt sich nun zu einem begehrten Wohngebiet.

"Wir wurden von VORM Bouw frühzeitig in das Projekt eingebunden, um bei der Technik, Planung und Ausführung mitzudenken", erklärt Bram Leijser, Projektleiter bei Facédo. "Anfang 2017 erhielten wir den Auftrag und im Dezember desselben Jahres montierten wir die ersten Aluminiumfensterrahmen. Die meisten dieser Rahmen wurden am Standort Vianen in Montfoort in die hölzernen Fassadenelemente eingebaut, woraufhin die Rahmen und Wände im Projekt in einem Zug montiert wurden." Die Verglasung besteht aus farbneutralem, lärmminderndem Doppel-HR++-Isolierglas, sagt er. "Bei den Häusern, die an die Bahnlinie grenzen, haben wir eine zusätzliche schalldämmende Verglasung eingebaut. Das Penthouse im obersten Stockwerk erhielt ebenfalls eine zusätzliche Klarverglasung. Reflexion ist hier kein Thema, so dass Innen und Außen zu einer Einheit werden".

Maximale Beleuchtungsstärke (Tageslicht)
Die Fassadenelemente aus Holz mit Aluminiumrahmen wurden im gesamten Projekt installiert, erklärt Leijser. "Im Erdgeschoss - bei den Aluminium-Dreh- und Schiebetüren für die kommerziellen und allgemeinen Bereiche - wurden Aluminium-Vorhangfassaden gewählt, die in situ installiert wurden. An der Spitze des Turms wurde eine gebogene Vorhangfassade angebracht, die den Lichteinfall (tagsüber) maximiert und den Blick nach draußen ermöglicht."

Bijlmerbajes

An der Spitze des Turms wurde eine gewölbte Vorhangfassade angebracht, die den Lichteinfall (Tageslicht) maximiert und den Blick nach draußen ermöglicht.


Hochwertig und langlebig
Aluminium bietet ein hochwertiges Aussehen und ist zudem sehr langlebig, sagt Leijser. "Außerdem passt das Material perfekt zum Rest des Gebäudes. Unser Ziel war es von Anfang an, den geforderten EPC-Wert zu erreichen, und das ist uns mit dieser Fassadenlösung gelungen. Im Durchschnitt haben die Aluminiumfenster und -fassaden einen UFENSTER von < 1,2 W/m2K und sind somit hoch isolierend. Da alle Fenster zudem sonnengeschützt sind, werden sommerliche Aufheizung und lästige Blendung verhindert. Facédo leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Wohnkomfort."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten