Auf dem Elzendreef in Voorburg erhält Willems Vastgoedonderhoud 161 Wohnungen für das Wohnungsunternehmen Wooninvest. Auch die notwendigen Instandhaltungsarbeiten werden durchgeführt. Das Projekt ist Teil des Erhaltungsauftrags, bei dem Willems die Erhaltung eines Teils des Wohnungsbestands des Unternehmens übernimmt.
"Wir organisieren solche Projekte von A bis Z", erklärt Geschäftsführer Tim Willems von Willems Property Maintenance. "Von der Planentwicklung, dem Entwurf und dem Engineering, den Kostenvoranschlägen und Budgets bis hin zur Ausführung und Verwaltung. Wir arbeiten dabei mit festen Teams in einer Art Zug. Wenn ein Projekt in Arbeit ist, bereiten wir bereits das nächste vor. So können wir die gewonnenen Erkenntnisse in das nächste Projekt einfließen lassen und die Durchlaufzeit und das Ergebnis ständig verbessern."
Die Arbeiten an den Häusern auf dem Elzendreef bestehen aus zwei Teilen: Sie werden durch energetische Maßnahmen nachhaltiger gestaltet und die Außenfassaden werden planmäßig gewartet.
Die vorhandene Verglasung wurde ausgetauscht, der Hohlraum nachgedämmt und in den darunter liegenden Lagerräumen wurde eine Deckendämmung angebracht. Anschließend wurde das Flachdach gedämmt. Willems: "Wir haben jetzt auch eine bedarfsgesteuerte, mechanische Lüftungsanlage installiert. CO2-Detektoren messen kontinuierlich die Luftqualität und schalten bei Bedarf die Lüftung ein. Durch den Einsatz eines intelligenten Systems verhindern wir, dass die Lüftung den ganzen Tag eingeschaltet ist. Besondere Aufmerksamkeit wurde auch der Fugenabdichtung gewidmet, um die gewünschte Luftdichtheit zu erreichen. Da das Gebäude sechzehn Stockwerke hoch ist, muss es mit einem erheblichen Winddruck fertig werden.
Ein weiteres großes Problem war die Neuverkleidung der Fallrohre. Aufgrund von Verschleiß müssten diese ersetzt werden, was eine große Operation ist. "Aber wenn man früh genug da ist, kann man sie noch neu auskleiden. Dabei wird das Innere gereinigt und ein neues Kunststoffrohr eingesetzt. Auf diese Weise kann das Fallrohr wieder jahrelang halten.
Zu den geplanten Instandhaltungsarbeiten gehören auch Malerarbeiten und die Ausbesserung von Fugen, Beton, Holzschäden und Abdichtungen an der Außenfassade. "Um eine energieeffiziente Verglasung einzubauen, tauschen wir auch die Balkontüren aus. Wenn die Bewohner es wünschen, werden sie auch eine neue Küche bekommen. In diesem Komplex leben vor allem ältere Bewohner, die sparsam mit ihren Sachen umgehen und für die das Alter nicht unbedingt ein Grund für einen Austausch ist. Insgesamt bauen wir 115 neue Küchen ein. Bei allen Bewohnern wird das Kochgas entfernt. Sie erhalten einen Perilex-Schalter und der Sicherungskasten wird für Induktionskochfelder erweitert. Schließlich wird die Gegensprechanlage ersetzt und es werden zahlreiche Brandschutzmaßnahmen durchgeführt. Wir bauen Rauchmelder ein, die Treppenhäuser und Haustüren werden feuerfest gemacht und mit einer Brandschutzverglasung versehen."
Was dieses Projekt so besonders macht, sind die zahlreichen Sicherheitsmaßnahmen, die ergriffen wurden. Der Komplex befindet sich an einer stark befahrenen Straße und neben einer Straßenbahnlinie. Deshalb wurden u. a. Schutzplanken installiert und die Kranarbeiten eingeschränkt. Auch beim An- und Abtransport von Materialien wurden Verkehrslotsen eingesetzt. Willems ist bisher sehr zufrieden mit diesem Projekt und mit der Zusammenarbeit mit Wooninvest. "Wir versuchen, die Wohnungsbaugesellschaft so gut wie möglich zu beraten, wenn es um die immer höheren Anforderungen geht, die sie erfüllen muss. Das wird als sehr angenehm empfunden." Das Projekt wird voraussichtlich noch vor dem Sommer abgeschlossen sein.