Im Rotterdamer Stadtteil Bloemhof verwandelt Mainstaete Vastgoedservice Rotterdam ein hundert Jahre altes Schulgebäude in zehn nachhaltige Wohnungen. Jede Wohnung des "Skola"-Komplexes ist einzigartig und wurde an die Wünsche der künftigen Bewohner angepasst. "So viele authentische Details wie möglich werden beibehalten", sagt Mainstaete.
Die Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit klangvollen Namen wie Sorjonen, Wallander und Grenseland sind zwischen 71 und 118 m2 groß und verfügen alle über einen Außenbereich. Der Komplex liegt in einem Hofgarten und ist eine Oase der Ruhe, nur einen Steinwurf vom Rotterdamer Stadtzentrum entfernt. Die Wohnungen sind gut isoliert und selbstverständlich gasfrei. "Das Dach wird mit Sonnenkollektoren ausgestattet, jede Wohnung verfügt über eine moderne Lüftungswärmepumpe und das Regenwasser wird gepuffert und für die Toilettenspülung wiederverwendet", erklärt Jerry de Blok, Niederlassungsleiter bei Mainstaete Vastgoedservice Rotterdam. Darüber hinaus wurden die Außenwände isoliert, die Rückseite des Gebäudes mit neuen Fensterrahmen mit Doppelverglasung und die Vorderseite mit Renovierungsglas ausgestattet. Die Böden wurden zusätzlich isoliert.
Die neuen Wohnungen sollen im nächsten Sommer geliefert werden. Da alle Wohnungen einzigartig sind, war es manchmal ein ziemliches Rätsel. De Blok: "Die Bewohner hatten in verschiedenen Bereichen freie Hand. Das macht das Projekt zu einem Vergnügen, aber es hat zusätzliche Zeit und Energie gekostet, denn nichts ist Standard. Wir stellen auch unseren eigenen Einkäufer zur Verfügung. Das ist interessant, aber
sehr intensiv."
Einige Bewohner haben sich dafür entschieden, den Grundriss ihrer Wohnung zu ändern, sagt Direktorin Hilda Doets von Mainstaete Vastgoedservice. "Die Grundrisse wurden von Aadam Architects erstellt. Ein Bewohner wollte den ersten Entwurf um ein Zwischengeschoss erweitern, ein anderer wollte das Bad oder die Küche verlegen. Die Architekten werden auch in der Immobilie wohnen, was die Sache besonders interessant und spannend macht. Außerdem ist es ein altes Gebäude. Während der Arbeit stellten wir fest, dass nicht alles gerade war. Also mussten wir manchmal zusammen mit dem Architekten, dem Statiker und der Gemeinde zurück ans Reißbrett.
Neben all den Wünschen der Anwohner wollte der Bauherr auch das Aussehen und die Atmosphäre der alten Schule erhalten. So blieb die alte Galerie intakt, mit den Fliesen in Sichtweite. Aber auch in den Wohnungen gibt es einige authentische Elemente. So sind beispielsweise die gewölbten Fensterrahmen der Klassenzimmer erhalten geblieben.
Skola ist ein interessantes Projekt für die Stadt Rotterdam. So war ein Stadtrat bereits bei den ersten Plänen beteiligt. De Blok: "In diesem Viertel, in Richtung Afrikanerplein, wird derzeit viel entwickelt. Die Stadtverwaltung war daher von den Plänen begeistert, dachte mit und sorgte dafür, dass wir loslegen konnten." Doets fügt hinzu: "Dies ist eine besondere Baustelle, auch weil sie abgeschirmt ist. Man muss durch ein Tor gehen, um dorthin zu gelangen. Das war manchmal eine Herausforderung für die Anlieferung der Ausrüstung. An der Vorderseite des Gebäudes befand sich der alte Schulhof, der jetzt ein Spielplatz für Kinder aus der Nachbarschaft ist."