Die Wohnungsbaugesellschaft Elan Wonen und Hemubo Bouw BV haben sich zusammengetan, um 201 Wohnungen in Meerwijk, Haarlem, instand zu halten und energetisch zu verbessern. Die Wohnungen in den fünf Galeriewohnungen aus den Jahren 1972-1973 werden nach den Verbesserungen das Energielabel A haben.
"Unser Nachhaltigkeitsziel ist es, dass alle unsere Häuser bis 2050 energieneutral sind", sagt Elan Wonen-Projektleiter Richard van Zwet. "Meerwijk wird das erste Viertel in Haarlem sein, das ein Wärmenetz erhält, und unsere energetischen Verbesserungen bei diesem Projekt stehen voll im Einklang mit diesem Ziel."

Eingriffe wie Terrassen und Schwellen machen die Häuser lebenssicher.
Der Sanierungsplan wurde in gegenseitiger Zusammenarbeit zwischen Elan Wonen und Hemubo ausgearbeitet, sagt Arno Dankers, Geschäftsführer von Hemubo. "Neben energetischen Maßnahmen umfasst der Verbesserungsplan auch Wartungsarbeiten, ästhetische Verbesserungen und Sicherheitsmaßnahmen, die das Politiekeurmerk Veilig Wonen anwendbar machen." Dieser basiert auf einem "No-regret"-Ansatz. "Das heißt, Maßnahmen, die jetzt notwendig sind und die man später nicht bereuen wird. Das bedeutet, dass man Eingriffe auch aufschieben kann, weil man sie in zehn Jahren oder so besser machen kann. Bei einer früheren Renovierung wurden zum Beispiel bereits Isolierglas und Halogenbeleuchtung eingebaut. Es besteht keine Notwendigkeit, diese jetzt zu ersetzen. Es wäre Verschwendung, die Halogenleuchten jetzt wegzuschmeißen; die LED-Beleuchtung kann dann zu einem späteren Zeitpunkt gemacht werden.
Die Instandhaltung umfasst den Austausch von gusseisernen Fallrohren für das Abwassersystem und die Erneuerung von Warm- und Kaltwasserleitungen. Die Rohre werden sofort durch Manschetten oder das Auftragen einer Paste feuerfest gemacht. Das Wohnklima in den Häusern in der Bernadottelaan, Bertha von Suttnerstraat und Elsa Brändströmstraat wird durch den Einbau einer Lüftungsanlage mit CO2-Sensoren. Die Fensterrahmen werden rundum versiegelt. Das Dach erhält eine zusätzliche Isolierung, eine neue Dacheindeckung mit besonders langer Lebensdauer und wird mit Solarzellen gefüllt. Die Außenwände werden isoliert, indem der Hohlraum mit einem Schaumstoff gefüllt wird, und die gemauerten Stirnwände werden mit einer 14 Zentimeter dicken Polystyrolschicht ummantelt und mit einer Stuckschicht versehen. Dankers: "Wir haben dafür auch ein Flora- und Faunagutachten erstellt, in den neuen Wänden werden Aluminiumöffnungen für Fledermäuse angebracht."
In jeder Wohnung wird ein Anschluss für elektrisches Kochen gelegt. Van Zwet: "Wenn die Bewohner ohne Gas kochen wollen, wird der Gaszähler auf Kosten von Elan Wonen entfernt."

Farbige Glasstreifen verleihen jeder Wohnung ein unverwechselbares Aussehen.
Die fünf Wohnhäuser, die zwischen fünf und sieben Stockwerken hoch sind, werden ein neues Aussehen erhalten. Jedes Gebäude wird seine eigene Farbgebung haben, unter anderem durch ein vertikales Glasband über dem Eingang und durch zufällig angeordnete Glasplatten entlang der Galerien. Die Galerien und Balkone werden mit einer neuen Umzäunung mit in verschiedenen Winkeln angeordneten Lamellen versehen.
Die Aufstockung der Galerien mit Holzverbundwerkstoffdielen wird die Zugänglichkeit der Galerie für Rollator- und Rollstuhlfahrer verbessern und das Haus damit lebensdauergerechter machen.
Um die Bewohner angemessen zu informieren, wurde eine Musterwohnung eingerichtet. Van Zwet: "Die Verbesserungen gehen mit einer Mieterhöhung einher, die jedoch durch eine Senkung der Energiekosten ausgeglichen wird. Das Konzept für die erste Wohnung ist inzwischen abgeschlossen; die Ergebnisse ihrer Bewertung werden bei den anderen Wohnungen berücksichtigt. Unser Ziel ist es, eine Kundenzufriedenheit von 8 zu erreichen."