Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Gebäude mit intelligenter und effizienter Flächenumgestaltung
Die Baustelle befindet sich am Haarlemmerweg.

Intelligente und effiziente Umgestaltung von Gebieten

Das Nachkriegs-Büroviertel Brettenzone in Amsterdam (Westerpark West) wird unter der Leitung von MVRDV in ein Wohngebiet umgewandelt. Im Auftrag von CBRE Investment Management realisiert J.P. van Eesteren dort ein Projekt, das aus drei architektonisch unterschiedlichen Gebäuden besteht. "Wir haben uns bewusst nicht für die schnellste Rohbaumethode entschieden, um in der Ausbauphase mehr Tempo zu gewinnen", sagt Projektleiter Jeroen Dunnebacke.

Foto 16 c Bert Rietberg für J.P
Das Projekt umfasst drei unterschiedlich gestaltete Gebäude.

Die Realisierung der 'Salt, Pepper and Blend'-Gebäude ist eine logistische Herausforderung, sowohl in Bezug auf den Standort als auch auf die Methodik. JP' hat auch den Abriss der ING-Büros im Jahr 2020 in den Vertrag aufgenommen; die Erreichbarkeit von der stark befahrenen Zufahrtsstraße Haarlemmerweg (über den Haarlemmervaart-Kanal) war für die Bauparteien mit einer Brücke begrenzt. Dunnebacke, der diese Spezialität als utilitaristischen Wohnungsbau bezeichnet: "Wir haben das Projekt vom endgültigen Entwurf bis zum technischen Entwurf ausgearbeitet. Dazu gehörten auch eine Reihe von Aspekten logistischer Art, die für die Ausführungsplanung wichtig waren."

Kundenspezifische Lösungen

"Bei einem hochwertigen Versorgungsbau möchte man effizient und mit so wenig Unannehmlichkeiten wie möglich für die Umgebung bauen können. Deshalb haben wir eine Reihe von maßgeschneiderten Lösungen entwickelt, wie zum Beispiel die vorübergehende Aufstauung eines Teils des Kanals für die Zufahrt zur Baustelle und die vorübergehende Nutzung des neuen Parkhauses durch die Bauarbeiter. Das zweigeschossige Parkhaus wird demnächst unter anderem mit dem nahe gelegenen De Voortuinen geteilt, einem weiteren ehemaligen ING-Büro im Plangebiet, das in ein Wohngebäude umgewandelt wurde.

Foto 06 c Bert Rietberg für J.P
Salz hat eine Keramikfassade.

Bauweise

Der nächste schwierige Aspekt betrifft die Bauweise der Überhänge. Die Struktur unter Salt (mit 48 Metern der höchste Gebäudeteil) hat ein Gewicht von 80 Tonnen, die unter Pepper ein Gewicht von 70 Tonnen. Bei der Konstruktion von Spundwänden und Verpressankern musste eine Kaimauer berücksichtigt werden, und für die großen Auskragungen wurden unter Salt und Pepper temporäre Stützkonstruktionen angebracht. Der Rohbau wird voll unterkellert und mit gegossenen Wänden und vorgespannten, breiten Plattenböden versehen. Dunnebacke: "So kann man schnell Überspannungen herstellen und freie Bodenfelder schaffen."

Das Projekt umfasst drei unterschiedlich gestaltete Gebäude. Blend hat eine sandfarbene Natursteinfassade und Wohnungen mit Erkern, Salt wird eine keramikweiße Fassade und einen kommerziellen Sockel haben und Pepper eine dunkle Steinfassade und ein robustes Aussehen. Die Bauherren haben den Rohbau von drei unterschiedlich ausgeführten Gebäuden in einem ähnlichen Rhythmus zusammengeführt. Für die Fertigstellungsphase war es wichtig, eine ausreichende Geschwindigkeit für die endgültige Lieferung zu ermöglichen. "Kurz gesagt, mit einem Rhythmus von drei Wochen pro Stockwerk - voll eingerüstet - sind wir etwas langsamer als technisch möglich im 'Rohbau'. Außerdem lassen wir den Fassadenabschluss parallel zum Rohbau nach einer Hochhausmethodik laufen, so dass während und nach dem Fassadenabschluss die Fertigstellung und Übergabe schneller erfolgen kann."

Herbst 2023

Maßgeschneiderte Projektierung und damit typisch für 'JP', sagt der Projektleiter, der auch an der nachhaltigen HAUT an anderer Stelle in der Stadt beteiligt war. Der Masterplan von MVRDV für den Westerpark West sieht die Entwicklung von zwölf Gebäuden durch verschiedene Bauträger vor. Die Zusammenarbeit bei der nachhaltigen Entwicklung ist der Ausgangspunkt, auch bei der Realisierung von Salt, Pepper und Blend. Der Abbruchschutt wird so weit wie möglich für die Betonproduktion wiederverwendet. Darüber hinaus wird die WKO-Anlage demnächst mit anderen Projekten im Planungsgebiet gemeinsam genutzt werden. Die Gebietsentwicklung hat auch einen gemeinsamen Umweltmanager, der zum Beispiel für einen sorgfältigen Umgang mit der Umweltbegrünung während des Baus sorgt. Die Fertigstellung von Salt, Pepper und Blend (insgesamt 302 Mietwohnungen) ist für Herbst 2023 geplant. "In diesem Frühjahr werden die Gebäude wind- und wasserdicht sein, und wir hoffen, dass wir bis zum Ende der Sommerperiode fertig sind", so Dunnebacke abschließend. 

Informationen zur Konstruktion
  • Kunde CBRE Investment Management
  • Architekten MVRDV (Salz/Blend) und Elephant (Pfeffer)
  • Umsetzung J.P. van Eesteren
  • Bauzeit Frühjahr 2020 - Herbst 2023
  • Programm 40.000 qm, zweigeschossiges Parkhaus, 302 Mietwohnungen, Gewerbeflächen Salz

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten