Als Familienunternehmen mit Wurzeln in der Veranstaltungsbranche hat sich Neptunus in den letzten Jahrzehnten eine solide Basis in der Welt der abbaubaren Gebäude geschaffen. "Wir haben eigentlich wenig Konkurrenz, wenn es um den Volumenbau von temporären Unterkünften geht. Unser Ausgangspunkt ist die Kreislaufwirtschaft, alle unsere Baumaterialien sind wiederverwendbar", sagt Dorrie Eilers, Direktorin von Neptunus Structures.
In Zeiten knapper Baustellen und knappen Personals ist es nicht immer möglich, herkömmliche "permanente" Gebäude zu errichten, obwohl der Bedarf an Unterkünften vorhanden ist. Eilers: "Denken Sie an eine neue Wohnsiedlung, in der ein vorübergehender Supermarkt oder eine vorübergehende Sporthalle zur Überbrückung eines Neubaus benötigt wird. Die Chancen stehen gut, dass jemand, der dies liest, schon einmal in einem von Neptune innerhalb weniger Wochen errichteten temporären Gebäude war."
Die No-Nonsense-Mentalität bietet Ergebnisse, die den Anforderungen unserer Zeit gerecht werden, sagt Eilers. "Wir haben dreihundert Mitarbeiter, von der Forschung und Entwicklung über die Produktion und Logistik bis hin zur Konstruktion, was es uns ermöglicht, schnell zu handeln. Außerdem verfügen wir über einen riesigen Vorrat an Baumaterialien, um die Anforderungen der Kunden in kürzester Zeit zu erfüllen. So können wir aus eigener Kraft arbeiten. Wir sprechen auch nicht von temporärem Bauen, sondern von demontierbarem Bauen, denn wir arbeiten ausschließlich mit Trockenfugen und wiederverwendbaren Materialien."
Neptunus hat kürzlich für die TU Delft ein demontierbares Gebäude mit vier Unterrichtsräumen realisiert, das fast vollständig aus wiederverwendbaren, kreisförmigen Materialien besteht. Der Boden wurde zuvor während der Olympischen Spiele in London genutzt. Das nachhaltige Gebäude (MPG 0,56) verfügt über Solarzellen, Wärmepumpen und aufgearbeitete Möbel. Flux" soll 10 Jahre lang in Betrieb bleiben und kann an anderer Stelle wiederaufgebaut werden. "Andere Anbieter im Modulbau arbeiten oft mit kompletten, vorgefertigten Einheiten, in unserer Branche sind wir daher einzigartig.
Die Gebäudekonzepte Evolution und Flexolution gehören zu den innovativsten demontierbaren Strukturen. "Beide Gebäude können bis zu 20 Jahre lang stehen bleiben. Dank eines ausgeklügelten Bausystems, bei dem die Spaceframe-Dachstruktur hydraulisch aufgerichtet wird, ist Evolution in kürzester Zeit errichtet und eignet sich sowohl für die kurz- als auch für die langfristige Nutzung, die Miete oder den Kauf." Das Flexolution-Konzept geht noch einen Schritt weiter. "Flexolution III entspricht dem Baugesetzbuch, ist optimal gedämmt und kann mit einer maximalen freien Spannweite von dreißig Metern in nur wenigen Wochen realisiert werden."
In Längsrichtung kann es in Sechs-Meter-Schritten unbegrenzt verlängert werden; die Unterteilung erfolgt durch flexible Wände. Die Hauptstruktur besteht aus Aluminiumstützen und laminierten Holzbalken. Der Boden besteht aus Stahlträgern und isolierten Holzbodenplatten; Wände und Dach bestehen aus isolierten Sandwichplatten. Die Struktur wird als Lego-System mit Schraubverbindungen errichtet, ohne Säge- oder Bohrarbeiten. Dadurch können alle Teile nach der Demontage wiederverwendet werden.
Flexolution III kann als festes Gebäude mit Sanitäranlagen, Kücheneinheiten, Innenausbau, Beleuchtung, Heizung, Klimasystem, (Sport-)Bodenbelag, automatischen Türen und Rolltoren ausgestattet werden. "Damit ist dieses System ideal für den schnellen Volumenbau geeignet. Wir machen lohnende Arbeit, weil unsere Anlagen sofortige Ergebnisse liefern. Der Nutzer kann besser arbeiten und hat oft einen höheren Umsatz, dank der demontierbaren Gebäude, die für den Zeitraum der Nutzung vollständig maßgeschneidert und danach wiederverwendbar sind."