Mit Fibonacci erweitern der Bauträger VORM 2050 und seine Baupartner das knappe bezahlbare Segment in Amsterdam um 243 nachhaltige Sozial- und Mittelmietwohnungen. Besondere Merkmale des Wohngebäudes sind sein auffälliges Erscheinungsbild und die große Vielfalt an Wohnungsgrundrissen, kombiniert mit der Fertigbauweise. "Das Ziel von VORM 2050 ist es, 20% billiger und 50% schneller zu bauen. Um dies zu ermöglichen, werden sowohl die Haupttragkonstruktion als auch die Innenwände, Böden, Bäder, Installationen und Betonfassaden vorgefertigt", sagt Peter Duits, Vorstandsmitglied von Stable Management. "Wir unterstützen diesen Ansatz, weil er auch zu höherer Qualität, weniger Transport, geringeren Stickstoffemissionen und einer sichereren Arbeitsumgebung führt."
Als Partner von VORM 2050 kam Stable Management bereits in der Ausschreibungsphase an den Tisch, um eine intelligente und wirtschaftliche Fertigteilkonstruktion für Fibonacci auszuarbeiten. "Wir haben dann den kompletten Rohbau geplant, geliefert und montiert", sagt Duits, der sowohl für den Rohbauentwurf als auch für das Projektmanagement verantwortlich war. "Der Rohbau besteht hauptsächlich aus Betonwänden mit einer Dicke von 150, 200 und 250 mm, kombiniert mit vorgespannten und nicht vorgespannten Bodenplatten. Darüber hinaus haben wir die Treppen und Podeste geliefert und montiert. Für die Fassade wurden Sandwichelemente mit einer Innenschale aus Beton und einer Außenschale aus Beton mit Mauerwerk gewählt, deren Montage wir übernahmen."
Die Stabilität von Fibonacci ist das Ergebnis einer ausgeklügelten Zusammenarbeit zwischen den Betontrennwänden der Wohnungen und den Sandwich-Fassaden, erklärt Duits. "Da die Sandwich-Fassaden von einer anderen Partei geliefert wurden, war in der Entwurfs- und Konstruktionsphase eine enge Abstimmung erforderlich. Daran waren auch der Berater Snijders Ingenieursgroep und der leitende Statiker IMd Raadgevende Ingenieurs beteiligt." Aufgrund der begrenzten Baustelle mussten alle Fertigteilelemente just-in-time angeliefert und sofort verarbeitet werden. "Eine Herausforderung, denn die Baukräne mussten zu diesem Zeitpunkt verfügbar sein. Außerdem mussten alle Arbeiten nahtlos ineinander übergehen, um die kurze Bauzeit einzuhalten. Um alle Fertigteile perfekt aufeinander abzustimmen, haben wir ausdrücklich über den Tellerrand unseres eigenen Pakets geschaut. So sind wir zu den besten Lösungen für das Projekt und alle Beteiligten gekommen."