PCS Gebouwautomatisering möchte mit dem neuen Gebäude nicht nur Raum für das Wachstum des Familienunternehmens schaffen, sondern auch seinen Mitarbeitern ein gesundes und inspirierendes Arbeitsumfeld bieten. Diese Ambition geht Hand in Hand mit den Begriffen "nachhaltig" und "zirkulär".
Das neue Betriebsgebäude von PCS Gebouwautomatisering wird im Gewerbegebiet Hendrik-Ido-Ambacht gebaut. Im Prinzip gehört der Bau der Geschäftsräume für Van Baaren Aannemers zu den regulären Aufträgen, aber der hohe Nachhaltigkeitsstandard ändert dies. Projektleiter Gerco Vonk erklärt. "PCS will kreisförmig bauen. Das bedeutet, dass ein Gebäude vollständig demontierbar ist und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden kann. Klebstoffe, Fugenmassen und Dichtungsmassen kommen daher nicht in Frage. Die Verbindungen werden mit Bolzen, Schrauben und Klebeband hergestellt."
Während der Bauarbeiten stellt Van Baaren fest, dass Verstemmungen und Verklebungen häufiger vorkommen als gedacht. Fast täglich gibt es Situationen, für die man sich Alternativen ausdenken muss. "Der Kern des Gebäudes besteht zum Beispiel aus Betonfertigteilen, die von einer CLT-Konstruktion umgeben sind", erklärt Vonk. "An den Stellen, an denen die Materialien aneinander grenzen, werden sie nun miteinander verschraubt und die Nähte mit Kompriband abgedichtet. Der Wandbelag in den Sanitärbereichen ist jetzt eine verschraubte Keramikplatte und die bituminöse Dacheindeckung wurde durch TPO und EPDM ersetzt. Nur in seltenen Fällen wird eine Ausnahme für produktspezifische Materialien gemacht.
Eine Herausforderung ganz anderer Art stellt das dauerhafte Tragwerk aus Holz dar. Hier unterscheiden sich die strukturellen Eigenschaften von denen einer Stahlkonstruktion. "Eine Holzkonstruktion ist etwas dehnbar, und das hat Auswirkungen auf alle Aluminiumfassaden. Wir haben zusätzliche Stahlträger eingebaut, damit die Fassade ihre Kräfte nicht auf die Holzelemente, sondern auf die Stahltragkonstruktion überträgt."
Übrigens begrüßt Vonk auch die zusätzlichen Herausforderungen. "Es ist neu, und das macht einen immer wieder aufs Neue nervös. Außerdem ist dies eine Investition in die Zukunft. Noch ein bisschen länger und die kreisförmige Bauweise wird die Norm sein." Inzwischen sind die Rohbauarbeiten abgeschlossen und der Ausbau in vollem Gange. Jetzt liegt es an den Installateuren, sich mit den umweltfreundlichen Ambitionen von PCS auseinanderzusetzen. Schließlich dürfen die Rohre nicht mit Klebstoff verbunden werden, sondern müssen auf traditionelle Weise zusammengefügt werden. Zugleich werden die Vorteile deutlich. Die großen Fenster und die hölzerne Tragkonstruktion, die Fensterrahmen und die Türen schaffen ein angenehmes, komfortables Gebäude, das mit seiner Umgebung verschmilzt. Anfang 2024 wird PCS Gebouwautomatisering in den ersten Stock einziehen. Das Erdgeschoss wird vermietet sein.