Die Betrachtung von Dächern erfährt derzeit eine rasante Entwicklung. Während das traditionelle Dach vor allem dazu diente, Niederschläge so schnell wie möglich abzuleiten, unterscheiden wir heute gelbe Dächer für die Installation von Sonnenkollektoren, grüne Dächer für Sedumbepflanzung, rote Dächer für zusätzlichen Wohnraum und blaue Dächer für die Wasserrückhaltung.
Nieuwenhuizen Daktechniek hat das neue Büro von PCS mit einem gelben, einem grünen und einem roten Dach eingedeckt. "Die Entscheidung für mehrere Dacheindeckungen ist heute eher die Regel als die Ausnahme", sagt Remon Nieuwenhuizen, Direktor von Nieuwenhuizen Daktechniek. "Sie bietet unzählige Quadratmeter für eine zusätzliche Nutzung."
Nieuwenhuizen Daktechniek ist ein Dachdeckerbetrieb, bei dem Qualität an erster Stelle steht. Aufträge - ob Inspektion, Wartung, Renovierung oder Neubau - werden nie ausgelagert, sondern konsequent von den eigenen Fachleuten ausgeführt. Eine zusätzliche Qualitätssicherung hat das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit TECTUM, dem Schulungszentrum für die Bitumen- und Kunststoffdachbranche, eingebaut. Darüber hinaus ist Nieuwenhuizen Daktechniek Mitglied des Fachverbandes VEBIDAK. "Bei allen Arbeiten, die wir ausführen, halten wir uns an die Richtlinien, die dieser Verband vorgibt", sagt er.
Die Herausforderung, die Bedachung für PCS gemäß den Cradle-to-Cradle-Normen auszuführen, ist für Nieuwenhuizen Daktechniek nicht neu. Hierfür wird Bitumen durch thermoplastisches TPO ersetzt. Dieser Kunststoff wird in Streifen verarbeitet und nur in den Überlappungen fixiert, so dass sich die Dacheindeckung relativ einfach demontieren lässt. Er wird ohne offene Flamme angebracht. "So besteht auch weniger Brandgefahr."
Bei PCS wurden rund 1.000 m2 Dachfläche verlegt, 700 m2 für das obere Dach und 300 m2 für die Randbereiche. "Wir begannen mit dem oberen Dach. Ursprünglich wollten wir die Dächer der ersten und zweiten Etage erst in Angriff nehmen, wenn die Fensterrahmen eingebaut waren. Im Nachhinein haben wir das dann doch früher gemacht. Das Ergebnis war, dass das Gebäude wind- und wasserdicht war, sobald die Fensterrahmen eingebaut waren. Das Mitdenken liegt uns in den Genen. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Entwicklungen so schnell voranschreiten, können wir unseren Kunden einen großen Nutzen bringen, wenn wir so früh wie möglich mitdenken - am besten schon in der Entwurfsphase - und alle Möglichkeiten ausloten." Für die Arbeit bei PCS arbeitete Nieuwenhuizen Daktechniek mit dem Green Roof Coach zusammen. "Ein inspirierender Partner in Sachen Dachbegrünung."