Angenommen, Sie sind Bauunternehmer und sollen ein großes Renovierungsprojekt an einem 40 Meter hohen Gebäude durchführen. Zuvor möchten Sie die Fassaden, das Dach und alle Fenster inspizieren, um sich ein Bild vom aktuellen Wartungszustand zu machen. Doch leider gibt es keine aktuellen Zeichnungen und andere relevante Gebäudeinformationen. Außerdem sieht man an verschiedenen Stellen Anzeichen von Wärmeverlusten oder Undichtigkeiten. "Oft sehen wir, dass Bauunternehmer sich noch immer für eine traditionelle Art der Gebäudeerfassung entscheiden", sagt Brigitte Heijmer, Verkaufsleiterin bei XS-4D. "Man baut ein Gerüst auf oder mietet einen Kran und der Inspektor versucht, alles so gut wie möglich zu erfassen. Und auch die Maler, Gerüstlieferanten, Verputzer, Installateure und andere Subunternehmer machen ihre Aufzeichnungen, wobei Messfehler und übersehene Unstimmigkeiten lauern. Mit XS-4D bieten wir eine schnelle und effektive Lösung für dieses Problem.
XS-4D bietet eine Lösung für viele Probleme im Bausektor. "Mittlerweile nutzen bereits viele Bauunternehmer, Architekten, Bauträger, Installateure und Zulieferer der Bauindustrie unsere Dienstleistungen", sagt Heijmer. "Wir erfassen 2D/3D-Daten mit hochwertigen Drohnen, Scannern, Kameras und Thermografie. Durch die Kombination von Drohnen, stationären oder mobilen Scannern können wir ganze Immobilienobjekte sowohl innen als auch außen digital abbilden. So entsteht ein höchst zuverlässiger "digitaler Zwilling" des Gebäudes, bei dem auch die kleinsten Details nicht vergessen werden. Mit der Thermografiekamera unter der Drohne spüren wir Wärmelecks, Luftundichtigkeiten und Undichtigkeiten auf. Und so gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, schnell Einblick in große Immobilien zu bekommen."
Die Vorteile der Bestandsaufnahme mit Drohnen:
Sicherheit: Drohnen ermöglichen es Inspektoren und anderen Beteiligten, Gebäude zu inspizieren, ohne in gefährliche Höhen klettern oder sich selbst in gefährliche Situationen begeben zu müssen, etwa auf Dächer oder in enge Räume.
Zeitersparnis: Im Vergleich zu manuellen Inspektionen lassen sich mit Drohnen erhebliche Zeiteinsparungen erzielen. Sie können große Bereiche schnell scannen und detaillierte Bilder aufnehmen, was die Inspektionszeit erheblich verkürzt.
Die Genauigkeit: Drohnen sind mit hochwertigen Kameras und Sensoren ausgestattet, die detaillierte und genaue Daten erfassen können. So lassen sich beispielsweise Probleme wie Risse, Lecks, Abnutzung und andere Mängel erkennen.
Reproduzierbarkeit: Drohnen können regelmäßige Inspektionen mit gleichbleibender Präzision durchführen, was dazu beiträgt, den Zustand eines Gebäudes im Laufe der Zeit zu überwachen und potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern.
Leicht teilbar: Die Daten können in einer 3D-Online-Umgebung verwendet werden, die eine Komponente für die Planung von Wartungsarbeiten oder des MJOP bildet. Darüber hinaus können die Informationen leicht (online) mit Kollegen und/oder anderen relevanten Parteien geteilt werden, wodurch beispielsweise Unannehmlichkeiten für die Bewohner vermieden werden. Es findet nur eine Gebäudeinspektion statt, und zwar von einer einzigen Partei.
Zuverlässige und unmissverständliche Informationen: Alle Projektbeteiligten verfügen über zuverlässige und eindeutige Informationen, wodurch Konflikte und Ausfallkosten vermieden werden.
"Nachdem wir das spezifische Inspektionsproblem identifiziert haben, erstellen wir einen Plan of Approach", erklärt Heijmer. "In dieser Phase legen wir zum Beispiel fest, welche Technik wir am besten einsetzen können und welche Genehmigungen und Ergänzungen für die Realisierung des Projekts erforderlich sind. Nachdem wir den Flug oder Scan durchgeführt haben, werden die gesammelten Daten nach den Wünschen des Auftraggebers konvertiert. Dies kann zum Beispiel in einer 2D/3D-CAD-Zeichnung geschehen, aber wir können die Daten auch in einer 3D-Online-Umgebung verarbeiten. Messungen, Notizen, Berichte und andere Daten können zu den gesammelten Daten hinzugefügt werden. Auf dieser Grundlage kann der Kunde sofort mit der Arbeit am Ergebnis beginnen, das wir gemeinsam auswerten."
Vorteile für die verschiedenen Interessengruppen:
"Da wir auch Aufschluss darüber geben, wo Wärmeverluste auftreten und/oder wo Wasser austritt, kann der Kunde Probleme mit Energieverlusten schnell und präzise angehen", so Heijmer abschließend. "Auf diese Weise leisten wir auch einen Beitrag zur Energiewende.