Nachhaltigkeit steht bei immer mehr Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung. Aufgrund der Energiewende, steigender Energiekosten und staatlicher Nachhaltigkeitsziele erforschen immer mehr Unternehmen die Möglichkeiten erneuerbarer Energie aus Sonne, Erde und Außenwärme. Van Dorp nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Vom Neubau bis zur Renovierung, von der Beratung bis zur Realisierung und dem Betrieb realisiert es in enger Zusammenarbeit mit Bauherren, Beratern und Auftragnehmern die besten technischen Lösungen für jedes Gebäude und jedes Nachhaltigkeitsthema. So erfüllt sie jeden Tag ihren Auftrag: Van Dorp. Für morgen.
Das Ergebnis bringt auf den Punkt, wofür das Familienunternehmen steht: eine bessere und sauberere Welt für unsere Kinder und Enkelkinder zu hinterlassen. Ein Anspruch, der auf vielfältige Weise erfüllt wird. Auf Unternehmensebene, auf Mitarbeiterebene und auf Projektebene, und immer auf der Grundlage von Wissen, Respekt und Leidenschaft. "Unser technisches Wissen und unsere Erfahrung werden immer häufiger an der Front von Projekten nachgefragt", sagt Geschäftsführer Martin ten Brummeler. "Vor allem bei bestehenden Gebäuden, wo wir oft schon als Wartungsfirma involviert sind. Wie kann die Erzeugung von Wärme und Kälte möglichst nachhaltig erfüllt werden? Und wie sieht es mit der Lüftung aus? Welche Techniken gibt es auf dem Markt? Wie nachhaltig, zuverlässig und energetisch sind diese Techniken? Und wie lassen sie sich gut und schnell in das bestehende Gebäude einbauen? Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Bauherrn, dem Berater und dem Bauunternehmer können wir für jedes Projekt maßgeschneiderte Lösungen liefern. Gebäude und Technik werden bis ins kleinste Detail aufeinander abgestimmt. Außerdem sind die Wartungs- und Verwaltungsphasen gut vorhersehbar, so dass Nachhaltigkeit und TCO perfekt zusammenpassen.
Bei Neubauprojekten sind die Spezifikationen und das Anforderungsprogramm oft schon fertig, erklärt Ten Brummeler. "Aber auch hier können wir einen großen Mehrwert bieten. Zum Beispiel in der Planungsphase. Innerhalb des Entwurfs- und Bauteams übersetzen wir gerne den Installationsentwurf in einen realisierbaren Ausführungsentwurf, wobei wir die Spezifikationen, die Nachhaltigkeitsambitionen, die Bauprinzipien und das Budget unseres Kunden berücksichtigen. Umfassende Berechnungen, BIM-Modelle und Simulationen geben bereits in einem frühen Stadium Aufschluss über Komfort und Energieverbrauch und ermöglichen eine Feinabstimmung vom Groben zum Feinen. Diese engagierte und ganzheitliche Art der Zusammenarbeit ist nicht nur gut für Mensch, Gebäude und Umwelt, sondern führt auch zu engen und langfristigen Beziehungen."
Nach Wärmepumpen, KWK-Systemen, Wärmerückgewinnungssystemen und den dazugehörigen Mess- und Regeltechniken sieht Ten Brummeler ein wachsendes Interesse an den innovativen und äußerst nachhaltigen Lösungen von Van Dorp mit Phasenwechselmaterialien (PCM), die sich hervorragend für die Klimatisierung eines Gebäudes eignen. "Kunden und andere Interessierte können zum Beispiel im Green Village, dem 'Living Lab' des TU Delft Campus, einen Klimaturm mit PCM besichtigen und diskutieren."
Ein weiterer Schwerpunkt sei die Vorfertigung, bei der Rohre, Kanäle und sogar komplette Skids unter besten Klima- und Arbeitsbedingungen an einem zentralen Ort vorbereitet werden. Die Installationsteile werden dann vorgefertigt und just-in-time zur Baustelle transportiert, wo sie nur noch montiert und in Betrieb genommen werden müssen. "Durch die Vorfertigung, wo immer sie möglich ist, reduzieren wir die Anzahl der Transporte zur Baustelle, können Zeit und Material noch effizienter nutzen und entlasten unsere Facharbeiter auf der Baustelle. Auch das ist aus unserer Sicht Nachhaltigkeit."
Bei Van Dorp beschränkt sich die Nachhaltigkeit natürlich nicht auf die Gebäude der Kunden. "Wir wollen auch selbst mit gutem Beispiel vorangehen", unterstreicht Ten Brummeler. "Zum Beispiel, indem wir unseren gesamten Geschäftsbetrieb auf CO2-neutral. Alle unsere Geschäftsräume sind inzwischen energieneutral oder energieerzeugend und unser Fuhrpark ist fast vollständig elektrifiziert. Einzigartig ist auch unser City-Solutions-Konzept (CISO), bei dem unsere Fachexperten nach Möglichkeit mit dem Fahrrad, Elektroroller oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu unseren Projektstandorten fahren. Der niedrige CO2Die verbleibenden Emissionen werden durch die Anpflanzung eines eigenen 205 Hektar großen Waldes in Uganda kompensiert."