Proeftuin Erasmusveld wird eine breite Palette von Häusern anbieten: Wohnungen, Reihenhäuser und Einfamilienhäuser in allen Formen und Größen. Die Häuser sind sowohl innen als auch außen nachhaltig. Die Energie wird über Sonnenkollektoren erzeugt, Wärme und Kühlung kommen aus dem Boden und Sedumdächer und Wadis sorgen für die Wasserrückhaltung. Wenn alles gut geht, wird das Gebiet bald von Vögeln, Schmetterlingen, Fröschen und Bienen bevölkert sein.
Nachhaltigkeit ist das Leitmotiv für das neue Wohngebiet Proeftuin Erasmusveld. Insgesamt werden rund 370 Wohnungen in mehreren Phasen gebaut. 108 Eigentumswohnungen sollten Mitte 2022 übergeben werden. Derzeit werden zwei Wohnblöcke mit 71 Miet- und 65 Pflegewohnungen sowie 125 ebenerdige Eigentumswohnungen gebaut. Wo immer möglich, werden kohlenstoffarme und naturverträgliche Produkte gewählt.
Auffällig ist das Mauerwerk der Wohnhäuser. Während Mauerwerk normalerweise durch Giebelstützen und Stürze gestützt wird, hat sich der Architekt hier für ein Mauerwerk ohne diese Stützen entschieden. Mit provisorischen Stützen und Mauerwerk in den Fugen werden die Kräfte des Mauerwerks auf die 320 mm dicken Pfeiler übertragen. Dadurch ist das Mauerwerk selbsttragend. "In Verbindung mit der Höhe des Gebäudes ist das eine Seltenheit", sagt René Bestebreurtje, Projektleiter bei Van Wijnen.
Für die ebenerdigen Häuser wurde über dem robusten Mauerwerk eine NEOLIFE®-Verkleidung gewählt, ein naturreiner Holzverbundstoff, der kaum Kunststoff enthält. "Diese Platten werden unter anderem aus Reststoffen aus dem Sägewerk in Südfrankreich hergestellt", erklärt Projektleiter Arnoud Koppe. "Mit Hilfe von Lignin und mineralischen Pigmenten wurde dieses Material zu einem schönen, harten, farbechten, runden und wartungsfreien Material verarbeitet. Außerdem ist es noch recht neu. Meines Wissens wurde NEOLIFE® noch nie in einem so großen Maßstab eingesetzt."
Mit diesen Eigenschaften fügt sich die Verkleidung nahtlos in die Ambitionen von Erasmusveld ein. Dieses Viertel ist für Menschen, die auf eine Art und Weise leben wollen, die von Bedeutung ist. Natürliche Wärme-/Kältequellen, PV-Paneele, Niedrigenergieanlagen, Pultdächer, Sedumbepflanzung, Wadis, Gemeinschaftsräume und Gemeinschaftsgärten schaffen hier eine nachhaltige Gesellschaft. Dazu gehört auch ein nachhaltiges Erscheinungsbild.