In Capelle aan den IJssel renoviert und erhält BAM Wonen 432 Sozialmietwohnungen der Wohnungsgesellschaft Havensteder in Bongerd, Dotterlei, Wilgenhoek und Wingerd.
BAM Wonen ist einer der vier Nachhaltigkeitspartner der Wohnungsbaugesellschaft. Mit diesen Partnern will die Wohnungsbaugesellschaft Havensteder in den nächsten Jahren 5.400 Sozialwohnungen in Rotterdam und Umgebung nachhaltiger, komfortabler und zukunftssicherer machen. Die 21 Wohnkomplexe im Flora-Viertel stammen aus den 1960er Jahren und sollten im Rahmen des Sanierungskonzepts nachhaltig gestaltet werden. Die Komplexe umfassen verschiedene Wohnungstypen mit 3-, 4-, 5- und sogar 6-Zimmer-Wohnungen. Nach dem Sommer 2025 werden alle Wohnungen auf eine erdgasfreie Zukunft vorbereitet sein. Projektleiter Jacco Hordijk: "Dazu werden die Häuser vollständig isoliert. Dazu gehören die Dämmung der Wände im bestehenden Hohlraum, die zusätzliche Dämmung des Daches und die Dämmung der Decken in den Abstellräumen und Garagen. Außerdem werden wir die vorhandenen Kunststoff-Fassadenbänder aus Polyester entfernen und neue Aluminium-Fassadenbänder anbringen. Die Kunststoff-Fensterrahmen bleiben erhalten, werden aber mit neuem HR++-Glas ausgestattet. Wir bauen auch HR++ Glas in die hölzernen Balkonrahmen ein und ersetzen hier auch die Scharnierteile."
Auf der Rückseite haben die Wohnungen etwas breitere Balkone. In den Balkonrahmen wird ein Stil eingebaut, der den Rahmen in zwei Hälften teilt, so dass das Glas im Falle einer Beschädigung etwas leichter ausgetauscht werden kann. Schließlich werden die Paneele unter den Holzfensterrahmen ersetzt und isoliert.
Ein großer Teil der Bemühungen um Nachhaltigkeit ist die Vorbereitung auf eine erdgasfreie Zukunft. Hordijk: "In den Wohnungen selbst nehmen wir deshalb die Installationen gründlich in Angriff. Heizkörper und sämtliche Rohrleitungen werden ausgetauscht und alle 432 Heizkessel werden entfernt. Bald werden in jeder Wohnung Verteilersets sowohl Heizkörperwasser als auch warmes Leitungswasser bereitstellen. Anfänglich wird das Verteilerset noch an den Gaskessel im Zentralraum angeschlossen sein. Künftig können alle Wohnungen auf einmal an ein Wärmenetz angeschlossen werden, ohne dass die Bewohner zu diesem Zweck wieder in ihre Wohnungen gehen müssen.
Schließlich wird in den Wohnungen eine neue individuelle, mechanische CO2-gesteuerte Lüftung anstelle des alten kollektiven Systems installiert. Die Hälfte der Wohnungen erhält zudem eine neue Küche und/oder ein neues Bad. Darüber hinaus übernimmt BAM Wonen Unterhaltsarbeiten wie die Reinigung der Fassaden und Fugenreparaturen. "Die Balkongeländer werden entfernt, werkseitig mit einem neuen Anstrichsystem und einer neuen Verkleidung versehen und wieder angebracht.
Um die Sicherheit in der Nachbarschaft zu erhöhen, werden auch die 72 Vordächer in Angriff genommen. In der alten Situation bildeten die versenkten Fensterrahmen eine Nische vor den Vordächern. Hier baut BAM Wonen neue Fensterrahmen an der Außenseite und neue Briefkästen ein. Die Eingänge und Treppenhäuser werden mit neuer Beleuchtung und Fliesen ausgestattet. Das Glas in den Treppenhäusern wird ebenfalls durch HR++-Sicherheitsglas ersetzt, so dass die bestehenden Zäune vor den Fenstern entfernt werden können. Auf den Dächern der Gebäude werden Sonnenkollektoren installiert, von denen vier pro Wohnung zur Verfügung stehen.
Alles in allem ein umfangreiches Projekt, das in mehreren Bauphasen durchgeführt wurde. Hordijk: "Dies ist unser bisher größtes Renovierungsprojekt. Bei BAM Wonen legen wir größten Wert auf Nachhaltigkeit und hochwertige Wiederverwendung von Materialien. Bei diesem Projekt werden zum Beispiel die Eingänge mit einer Lattenwand aus rund geerntetem Holz in verschiedenen Dicken und Größen versehen. Dies verleiht den Veranden ein schönes Aussehen. Die Balkontüren, die wir aus den Häusern entfernen, werden in einer geschützten Werkstatt für andere Zwecke wiederverwendet. Die gute Zusammenarbeit mit Havensteder und unseren Mitmachern macht das Projekt zu einem Vergnügen für unser Team."