Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Pivot Park in Oss: Ein schönes Zusammenspiel von Technologien
Während die Rohbauinstallation die Hauptinfrastruktur, die Lüftungsanlage und die Wärmepumpen umfasst, besteht das Einbaupaket aus den Nutzerinstallationen in den Etagen, einschließlich aller Mieteranforderungen.

Pivot Park in Oss: ein schönes Zusammenspiel von Technologien

Im Pivot Park in Oss steht eine bessere globale Gesundheitsversorgung für alle im Mittelpunkt. Nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft. In den kommenden Jahren wird der Park um drei neue Gebäude erweitert: Racoon, Panther und Grizzly. Das Gebäude Grizzly ist mit rund 10.000 m2 das größte Gebäude auf dem Campus. Mehr als die Hälfte des Gebäudes ist als Labor eingerichtet, was besondere Anforderungen an die Installationstechnik stellte. Auch in Bezug auf Qualität, Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung wurden hohe Anforderungen gestellt. Dies sind Themen, vor denen Klimaatservice Holland nicht zurückschreckt...

IMG 3605 300 Exemplar
Mit rund 10.000 m2 ist das Gebäude Grizzly das größte Gebäude im Pivot Park. Mehr als die Hälfte des Gebäudes ist als Labor eingerichtet, was besondere Anforderungen an die Installationstechnik stellte.

"In der Ausschreibungsphase haben wir zusammen mit dem Bauunternehmen Dura Vermeer Zuid und dem E-Installateur Van den Pol Elektrotechniek ein Angebot für den Bau von Grizzly erstellt", erklärt Michel van den Mosselaar, Leiter des Bauteams bei Klimaatservice Holland. "Nach der Projektvergabe haben wir das Projekt in angenehmer und enger Zusammenarbeit mit dem Bauteam vom endgültigen Entwurf zum technischen Entwurf und zur Ausführungsplanung weiterentwickelt. Dabei wurde auch der Bauherr aktiv einbezogen. Wir haben verschiedene Optimierungen vorgenommen, zum Beispiel in Bezug auf die Wärmepumpen. Auch wurde auf unseren Rat hin die Technik auf dem Dach in einem Technikraum untergebracht."

Rohbauinstallation und Einbaupaket

Für Klimaatservice Holland besteht das Projekt grob aus zwei Teilen: dem Rohbau und dem Einbaupaket, erklärt Van den Mosselaar. "Während die Rohbauinstallation die Hauptinfrastruktur, die Lüftungsanlage und die Wärmepumpen umfasst, besteht das Einbaupaket aus den Nutzerinstallationen in den Etagen, einschließlich aller Anforderungen der Mieter. Ein wichtiger Ausgangspunkt für uns ist die BREEAM-Ambition unseres Kunden, die sich insbesondere in der Erzeugungsanlage widerspiegelt. In diesem Projekt gibt es vier Luft/Wasser-Wärmepumpen. Auf unseren Rat hin wurden eine Vier-Rohr-Maschine und drei Zwei-Rohr-Maschinen gewählt, da dies die Effizienz deutlich verbessert. Der Grund dafür ist, dass im Gebäude immer ein Wärme- und ein Kältebedarf vorhanden ist. Während mit der Vierrohrmaschine gleichzeitig gekühlt und geheizt werden kann, sind bei den Zweirohrmaschinen Heizen und Kühlen getrennt möglich."

IMG 3836 300 Exemplar

Luftheizung und Luftkühlung

Im Grunde ist das gesamte Gebäude klimatisiert, sagt Van den Mosselaar. "Wir verwenden sowohl Luftheizung als auch Luftkühlung. Auf dem Dach des neuen Gebäudes befinden sich vier Klimageräte mit einer Kapazität von bis zu 60.000 m3/h, die parallel geschaltet sind und rotieren. Da das Gebäude eine maximale Luftmenge von 180.000 m3/h liefern die Klimageräte bis zu 45.000 m3/h Luft. Wenn eine Kabine unerwartet ausfällt oder gewartet werden muss, können die Kabinen sofort auf 60.000 m³/h hochgefahren werden.3/h. Dadurch wird immer ausreichend Luft zugeführt."

Niedrige Temperatur

Die gesamte Luft wird mit einer relativ niedrigen Temperatur eingeblasen und in den Räumen nachgeheizt, wodurch der Energieverbrauch minimiert wird. "Außerdem ist die Anlage für mögliche Nachkühler in der Zukunft vorbereitet", sagt Van den Mosselaar. "Alle Klimageräte sind CO2-geregelt. In den Laborbereichen geht die Luftzufuhr mit der Absaugung der Abzüge mit.

Kein Standard-Bürogebäude

"Grizzly ist kein normales Bürogebäude", fasst er zusammen. "Nach den Klimaanlagen sind wir auch für die Installation der verschiedenen Gasleitungen, Druckluftsysteme, (Betriebs-)Wasserleitungen und demineralisierten Wassersysteme verantwortlich. Wir schließen auch die Abzüge an, so dass ein schönes Zusammenspiel der Technologien entsteht." Inzwischen ist Grizzly voll in Betrieb. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten