In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Yerseke von einem Austern- und Muscheldorf zu einem wichtigen Umschlagplatz für Fisch entwickelt. Wir besuchen einen europäischen Marktführer im Fisch- und Lebensmitteltransport.
Das moderne Unternehmen Kotra Logistics entstand 2009 durch ein Management-Buy-out, aber De Koeijer Transport besteht bereits seit 1880. Das Familienunternehmen hatte sich mit dem Transport von Fisch, Krusten- und Schalentieren einen Namen gemacht, doch heute hat sich der Betrieb erheblich vergrößert. Der Hauptsitz befindet sich nach wie vor in Yerseke, aber das Unternehmen hat inzwischen Niederlassungen u. a. in Breskens, Urk, IJmuiden, Boulogne-sur-Mer, Krefeld und Frankfurt. Der Schwerpunkt liegt auf der Belieferung von Kunden in den Benelux-Ländern und Deutschland, aber der Absatz hat sich auch auf Süd- und Osteuropa ausgedehnt. Die Dienstleistungen gliedern sich in drei Säulen. Erstens der konditionierte Transport mit über 200 Zugmaschinen und über 300 gezogenen Einheiten. Dann kann Kotra die gesamte Zollabfertigung übernehmen. Schließlich bietet Kotra die Lagerung und den Umschlag der Produkte in eigenen Kühl- und Tiefkühlterminals an.
Die Lagerung und der Umschlag beschränken sich schon lange nicht mehr auf Fisch, Meeresfrüchte und Schalentiere. Natürlich ist Kotra immer noch ein Synonym für Austern und Muscheln, aber der Transporteur konzentriert sich auch auf den Transport von gekühlten und MAP-verpackten Produkten. Mit der zunehmenden Spezialisierung auf Sammelgut werden die Fischtransporte durch Pilze, Krapfen, Eis und vieles mehr ergänzt. Robbert Goedhart, Qualitätsmanager bei Kotra Logistics, sagt über den Prozess: "Typisch für diese Branche ist die extrem kurze Verweildauer der Produkte in den Lagern. Am Hauptstandort in Yerseke kommen die Produkte über sechs verschiedene Docks an. Jede Sendung wird kontrolliert, und nach der Annahme wird ein Etikett für die Sendungsverfolgung angebracht, das mit den Produktdaten ergänzt wird. Dann werden sie mit einem von mehr als 50 Palettenhubwagen zum jeweiligen Bestimmungsort transportiert. Die Paletten landen alle auf dem Boden. Jeder Zielbereich hat bestimmte Verladetore für die Ausgabe, aber wir sind flexibel, wenn es die Situation erfordert.
Die Ausgabeseite ist sogar noch umfangreicher. Die Docks 1 bis 57 werden für frische Produkte genutzt, die so genannte Nassseite. Die nächsten 14 Docks sind für die trockene Seite, wie verpackte Produkte und auslaufsichere Produkte, und schließlich gibt es neun Docks, wo die Produkte aus der Tiefkühlumgebung kommen. Goedhart: "Natürlich müssen wir in unseren Lagern so schnell wie möglich be- und entladen, aber es ist auch sehr wichtig, den Temperaturanstieg während dieses Prozesses zu minimieren. Wir halten die Temperatur in den Lagern in der Regel zwischen 1 und 2 ºC und automatische Systeme warnen uns, wenn sie zu stark ansteigt."
Ab 2020 wurden die Lagerhäuser modernisiert. Die Kühlanlagen wurden von Freon auf NH3 umgestellt und durch Sonnenkollektoren ergänzt. Bei Messungen entdeckte Kotra Wärmeverluste an den bestehenden Klappenunterständen und machte sich auf die Suche nach einer Alternative. So landete sie beim Spezialisten Rite-Hite. Rob Beekman von Rite-Hite bot eine Probezeit mit der Eclipse Torabdichtung an. Diese Torabdichtung mit überdurchschnittlicher Dichtigkeit war ein Erfolg. Nach einigen Monaten wurden siebzehn neue Eclipse-Schutzdächer installiert, woraufhin ein schrittweiser Austausch begann. Im Jahr 2023 wurden auch die Docks am Kühlhaus mit acht dieser Schutzdächer ausgestattet. Goedhart: "Der Eclipse von Rite-Hite scheint das Heck des Anhängers sozusagen zu umarmen. Das Verdeck ist mit einem beschwerten Vorhang ausgestattet, der auf dem Auflieger ruht. Auch alle Öffnungen zwischen Anhängerwand und Tür sind mit einem Haken verschlossen. Die Abdichtung ist jetzt viel besser. Hinzu kommt die angenehme Zusammenarbeit mit den Leuten von Rite-Hite, und man kann sagen, dass sich die Be- und Entladebereiche enorm verbessert haben." Ein weiterer Vorteil der Torabdichtungen ist, dass sie kaum Wartung erfordern und eine lange Lebensdauer haben.
Während intensiverer Be- und Entladezeiten erwies es sich als fast unmöglich, einem Temperaturanstieg entgegenzuwirken. In den Bereichen mit den meisten Aktivitäten wurden HVLS-Ventilatoren von Rite-Hite installiert, um die kalte und warme Luft besser zu mischen. Diese langsam drehenden Ventilatoren mit extra großen Schaufeln tragen dazu bei, die Homogenität der Luft und damit die gewünschte Temperatur besser zu erhalten.
Natürlich liegt der Schwerpunkt bei diesem Spezialisten für Fisch- und Lebensmittellogistik auf einer Energiewende hin zu einem umweltfreundlicheren Betrieb. Das zeigt sich an allen Fronten: bei den sauberen EURO-6-LKWs, der Erforschung der Möglichkeiten neuer Kraftstoffe, dem Einsatz von Sonnenkollektoren und schließlich auch an der Verladestelle mit den besonders gut abdichtenden Torabdichtungen. Weniger Wärmeverlust bedeutet nicht nur eine bessere Produktintegrität und niedrigere Energierechnungen, sondern auch weniger Abfall.