Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Terrazzoböden im Look und Feel vergangener Zeiten
Anhand mehrerer Farbmuster wurden ein etwas weißerer und ein anthrazitfarbener Boden mit beigefarbenen Arabescato-Natursteinfragmenten ausgewählt.

Terrazzoböden im Look und Feel vergangener Zeiten

Eterno Minerals of The World verbindet altes Wissen mit innovativen Technologien. Die Böden im neuen AFAS-Büro in Leusden, im JuBi Rijkskantoren in Den Haag und im ARTIS-Aquarium in Amsterdam sind schöne Beispiele dafür. Speziell für das ARTIS-Aquarium lieferte und verlegte Eterno Minerals of The World rund 1.900 m2 Eterno-Terrazzoböden mit Arabescato-, Norwegian White- und Basalt-Natursteinfragmenten, die das luxuriöse und atmosphärische Gefühl vergangener Zeiten mit Funktionalität und Haltbarkeit verbinden.

Mit 144 Jahren ist das ARTIS Aquarium eines der ältesten Aquarien der Welt. "Zum Teil aufgrund der jahrelangen Salzwasserverschmutzung ist das Nationaldenkmal aus dem Jahr 1881 stark verfallen", weiß Cor Hoogeveen, CEO von Eterno Minerals of The World. "Auch was die Böden betrifft. Es liegt an uns, diese Böden zu renovieren und dabei auf Geschichte, Funktionalität und Nachhaltigkeit zu achten."

IMG 5531 Kopie
Speziell für das ARTIS Aquarium lieferte und verlegte Eterno Minerals of The World rund 1.900 m2 Eterno Terrazzo-Bodenbelag mit Arabescato, Norwegian White und Basalt Natursteinfragmenten.

Verschiedene Substrate

Im Auftrag des Bauunternehmens Salverda Bouw realisierte Eterno Minerals of The World rund 1.900 m2 Eterno Terrazzo-Bodenbelag. "Aufgrund des Alters und des monumentalen Charakters des ARTIS Aquariums haben wir mit einer gründlichen Bestandsaufnahme begonnen", erklärt Hoogeveen. "Tatsächlich sah der Unterboden überall im Gebäude anders aus. Wir hatten es zum Beispiel mit Gewölben und unterschiedlichen Spannweiten zu tun. Aber auch mit Untergründen aus Schaumbeton, Fassadenmauerwerk, Holz und so weiter, über die unser Beton gegossen werden musste. Das liegt daran, dass ARTIS und OTH Architekten im gesamten Gebäude die gleiche Art von Fußboden realisieren wollten, im Look and Feel von früher."

Hybride Betonböden

Ein Terrazzoboden ist ein schöner Boden, vorausgesetzt, der Unterboden ist ausreichend stabil und eben, betont Hoogeveen. "Zum Beispiel, um Risse durch Setzungen und Bewegungen zu vermeiden. Aus diesem Grund haben wir im Vorfeld alle Details des Bodens kartiert. Auf dieser Grundlage und in Absprache mit Salverda Bouw wurden Hybridbetonböden als Unterboden gewählt, bei denen die traditionelle Bewehrung mit einer Stahlfaserbewehrung kombiniert wurde. Auf diese Weise konnten wir dem Gebäude mehr strukturelle Festigkeit verleihen. Das gilt auch für die Etagenböden, wo wir Hybridböden über die Dovetail-Systemböden gegossen haben." Ein 20 mm dicker Eterno-Terrazzo-Boden wurde über die Unterböden gegossen, sagt er. "Nachdem die zementgebundenen Böden ausreichend ausgehärtet waren, haben wir die Böden in sechs Schritten geschliffen und poliert. Durch das Schleifen von grob nach fein entfernten wir die Zementhaut und die Natursteinfragmente wurden immer mehr sichtbar."

Der Blick von gestern

Das ARTIS Aquarium hatte ursprünglich auch Terrazzoböden, von denen noch einige Stücke erhalten sind, sagt Hoogeveen. "Wir haben versucht, die Farben dieser Böden in den neuen Böden wiederzugeben. Gemeinsam mit dem Architekten, dem Bauherrn und dem Bauunternehmer haben wir mehrere Farbmuster untersucht, auf deren Grundlage ein etwas weißerer und ein anthrazitfarbener Boden mit beigefarbenen Arabescato-Natursteinfragmenten ausgewählt wurde. Dieser entspricht sehr genau den Farbtönen der damaligen Zeit." 

Messingstreifen

"Terrazzoböden werden oft gedehnt", weiß Hoogeveen. "Bei diesem Projekt wurde das nicht gemacht, sondern wir haben die Böden in große Abschnitte/Flächen unterteilt, die in einem Zug gegossen wurden. Dabei wurden Messingstreifen in die Böden eingearbeitet, die die Atmosphäre der Vergangenheit verstärken." Insgesamt seien fast 2 km Messingstreifen auf den Unterböden verlegt worden, sagt er. "Außerdem sind die Böden mit einer Fußbodenheizung und Bodentöpfen ausgestattet, in denen die Netzwerkverkabelung und die Elektrik verlegt sind."

Hohe Lebensdauer

Neben ihren funktionalen und ästhetischen Eigenschaften zeichnen sich die Eterno-Terrazzoböden durch ihre hohe Haltbarkeit aus, so Hoogeveen abschließend. "Die Böden werden ausschließlich aus natürlichen Materialien hergestellt. Außerdem haben die Böden eine lange Lebensdauer von mehr als 150 Jahren und sind hervorragend zu reinigen und zu pflegen. Auch die Gesamtbetriebskosten sind sehr günstig."  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten