Nachhaltigkeit ist kein Trend, es ist ein Beruf. Und Lieftink Geveltechniek beherrscht diesen Beruf wie kein anderer. Das Familienunternehmen in Alphen aan den Rijn fertigt und montiert seit mehr als 50 Jahren Fensterrahmen und Fassaden aus Aluminium. Nicht nach der Norm, sondern mit einem Auge für Details, Innovation und Langlebigkeit.
Jeder, der mit Fassadentechnik arbeitet, weiß: Präzision ist alles. Deshalb behält Lieftink von Anfang bis Ende die Regie in der Hand. "Von der Zeichnung bis zur Montage machen wir alles selbst", sagt Geschäftsführer Joost Plompen. "Das ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, wenn man Qualität liefern will. Lieftink's Expertise? Intelligente, schlanke Prozesse. "Wir messen selbst aus, stellen die Rahmen in unserer eigenen Fabrik her und montieren sie dann vor Ort. Außerdem demontieren wir regelmäßig die alten Fensterrahmen und sorgen dafür, dass nach der Montage alles sauber verarbeitet ist. Auf diese Weise erledigen wir für unsere Kunden alles von A bis Z."
Beim Neubau bedeutet dies, dass man nahtlos mit Bauunternehmen zusammenarbeiten muss. Bei der Renovierung ist das Wissen über alte Bautechniken erforderlich. "Man muss wissen, wie Gebäude in der Vergangenheit gebaut wurden, um sie heute nachhaltig zu gestalten", erklärt Plompen. "Wir haben dieses Fachwissen. Deshalb vertrauen uns die Bauunternehmer."
Ein gut isolierter Fensterrahmen ist ein wichtiger Schritt, aber Nachhaltigkeit geht über die Energieleistung hinaus. "Wir schauen nicht nur auf das Endergebnis, sondern auch darauf, wie wir dorthin gelangen", sagt Plompen. "Gemeinsam mit unserem Partner Schüco arbeiten wir an 'Carbon Control': Aluminium mit geringen CO2-Emissionen, das teilweise mit grüner Energie hergestellt wird."
Lieftink setzt auch in seinem Geschäftsbetrieb auf Nachhaltigkeit. Die neue Flotte besteht aus Elektrofahrzeugen, Materialien werden wiederverwendet und die Produktionsprozesse werden immer effizienter. "Die Gesetzgebung setzt uns in Bewegung, aber wir tun dies vor allem, weil wir daran glauben", betont Plompen. "Für uns ist es nicht eine Frage des Müssens, sondern des Wollens."
Ein schönes Beispiel für den Ansatz von Lieftink Geveltechniek ist die Renovierung von 172 Wohnungen im Komplex Huis Ter Duin in Noordwijk. Hier ersetzt das Unternehmen alle Fensterrahmen, und die Spezialisten tragen dazu bei, das Gebäude nachhaltiger zu machen. "Das Tolle an diesem Projekt ist, dass wir nicht nur die Fassade erneuern, sondern auch die Bewohner in den Prozess einbeziehen", sagt Plompen.
Die Arbeit in einer bewohnten Umgebung erfordert einen engen Zeitplan. "Jeden Tag nehmen wir einen Fensterrahmen heraus und bauen einen neuen ein, komplett fertig. Das muss sorgfältig und schnell gehen, damit die Bewohner so wenig wie möglich gestört werden. Außerdem haben sie ein Mitspracherecht bei der Wahl der Farbe und der Lüftungsgitter. Eine gute Kommunikation ist dabei ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick.
Warum entscheiden sich die Kunden für Lieftink? "Weil wir nicht nur ausführen, sondern auch mitdenken", sagt Plompen. "Wir suchen nach den besten Lösungen für jetzt und später. Und weil wir alles unter einem Dach haben, können wir das auch liefern. Mit diesem Ansatz geht Lieftink Geveltechniek mit dem Wandel im Bausektor mit. Neue Materialien, nachhaltigere Produktionsmethoden und intelligente Renovierungslösungen sorgen dafür, dass Fassaden nicht nur schön, sondern auch energieeffizient und zukunftssicher sind.