Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Holzbau an der Spitze bei Xylino in Almere
Das Ergebnis: 40 mittlere Mietwohnungen und 53 Sozialmietwohnungen in einer flexiblen Grundrissstruktur, kombiniert mit einem autofreien Innenhofgarten.

Holzbau an der Spitze bei Xylino in Almere

System ist bereit für die Wiederholung

Ein fünfstöckiger Wohnkomplex, der vollständig in modularer Holzbauweise (LVL) errichtet wurde. Nicht nur eine schöne Idee, sondern schon bald eine greifbare Realität in Almere. Xylino ist das erste niederländische Stapelwohnungsbauprojekt, bei dem LVL in dieser Größenordnung zum Einsatz kommt, mit 103 Häusern, die jeweils aus vorgefertigten Holzmodulen bestehen. Projektleiter Bas Broeke von der Koopmans Bouwgroep hat den Prozess von den ersten Strichen auf dem Papier an begleitet und spricht über die Technik, die Schwierigkeiten und die Handwerkskunst, die hinter diesem Pionierprojekt stecken.

Der Entwurf sieht klar aus: eine halb unterirdische Tiefgarage, drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 93 Wohnungen, zehn ebenerdige Häuser und ein Innenhofgarten. Doch die Innovation liegt vor allem in der Struktur. Xylino besteht aus vorgefertigten Modulen aus LVL, einem Schichtholzprodukt, das aus dünnen Furnierschalen besteht, die in Längsrichtung miteinander verleimt werden. "Das macht das Material sehr stabil", erklärt Broeke. "Außerdem braucht man weniger Holz als bei herkömmlichen Holzbauprojekten."

Jedes Modul besteht aus vier Säulen, einem Holzboden und einem Dach. Kein Betongerüst, sondern ein leichtes System, das geschickt ineinandergreift. "Die Module sind frei teilbar. Wir bauen also mit festen Größen, aber nicht mit festen Grundrissen."

Holzbau an der Spitze bei Xylino in Almere 1
Wie baut man einen dreieckigen Wohnblock mit quadratischen Modulen? Die Antwort liegt in Almere und heißt Xylino.

Bauen seit 1942

Die Koopmans Bouwgroep besteht seit 1942 und hat sich von einem Familienunternehmen zu einem vielseitigen Akteur in der Baubranche entwickelt. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in Enschede, Deventer, Almere und Groningen und ist in den Bereichen Wohnungsbau, Renovierung, Umbau und Instandhaltung tätig. Auch der Innovation wird viel Raum gegeben, unter anderem durch die Tochtergesellschaft geWOONhout. "Sie liefert die Holzmodule für Xylino", erklärt Broeke. "Dort wird alles digital vorbereitet, montiert und fertiggestellt. Das macht es möglich, schneller und sauberer zu bauen - etwas, das uns als Gruppe sehr am Herzen liegt."

Nicht ein Zug, sondern ein Sprint

Der Bau von Xylino unterscheidet sich etwas vom traditionellen Wohnungsbau. "Normalerweise wünscht man sich einen straffen Zeitplan für den Bau - einen Zug, der immer vorwärts fährt", sagt Broeke. "Hier arbeiten wir in Sprints. Wir stellen acht bis 12 Module an einem Tag auf, das sind etwa 3-4 Wohnungen. Innerhalb von vier Wochen steht dann ein kompletter Block." Dieses Tempo hat Vorteile: weniger Baustellenlogistik und weniger Ausfallkosten - erfordert aber auch einige Vorarbeit. Vor allem, wenn es um Lärm und Feuer geht. "Ein Holzgebäude brennt einfach anders als ein Betongebäude. Deshalb haben wir das gesamte Tragwerk mit Feuerwiderstand gepackt und alles getestet: physisch, mit echten Modulen." Auch das akustische Design musste angepasst werden. "Wir haben die Böden mit Olivin-Kieselsteinen verstärkt. Das dämpft nicht nur den Schall, sondern entzieht der Luft auch CO2. Und zwischen allen Häusern gibt es Entkopplungselemente, so dass der Schall nicht von Modul zu Modul übertragen wird.

Mehr als Technologie

Die Technologie mag fortschrittlich sein, aber das Ziel ist sehr konkret: gute Wohnungen zu bauen, die der Nachfrage entsprechen. "Gemeinsam mit De Alliantie haben wir geprüft, was im Rahmen des Systems machbar ist", sagt Broeke. Das Ergebnis: 40 mittlere und 53 Sozialmietwohnungen in einer flexiblen Grundrissstruktur und kombiniert mit einem autofreien Innenhof. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant. "Ich bin stolz auf die Geschwindigkeit, mit der die Dinge jetzt laufen", sagt Broeke. "Vierzig Wohnungen in drei Wochen zu bauen - das ist nach wie vor beeindruckend. Aber was noch wichtiger ist: Dieses System ist bereit für eine Wiederholung. Denn so wie es hier funktioniert, können wir es an vielen weiteren Orten anwenden. 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten