Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Marktführer bei Mobilitäts-Hubs setzt auf Zukunftssicherheit und Multifunktionalität
(Bild: Laurens Kuipers)

Marktführer bei Mobilitätsdrehscheiben setzt auf Zukunftssicherheit und Multifunktionalität

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Parklösungen hat sich Continental Car Parks zu einem Pionier im Bereich der Mobilitätszentren entwickelt. Als einer der wenigen Akteure in den Niederlanden hat das Unternehmen bereits mehrere Hubs realisiert und kann sich zu Recht als Marktführer bezeichnen. "Die Nachfrage nach Mobilitätshubs wächst enorm", sagt die kaufmännische Projektleiterin Noortje Jansen. "Wir haben vor vier bis fünf Jahren mit diesem Konzept begonnen und führen inzwischen viele Gespräche mit Kommunen, Entwicklern und Bauunternehmen."

Marktführer bei Mobilitätsdrehscheiben setzt auf Zukunftssicherheit und Multifunktionalität 1
Mobilitätsdrehscheibe Elements in Haarlem. (Bild: Laurens Kuipers)

Immer mehr städtische Zukunftspläne streben nach einer autofreien Stadt mit Rücksicht auf unser Lebensumfeld. Außerdem verlangt der knappe Raum in unserem Land nach intelligenten Lösungen. "Mobiliteithubs passen perfekt zu der neuen Art des Wohnens und der Mobilität", sagt Jansen. "Ein Quartiershub kann zum Beispiel Parkmöglichkeiten mit einem Abfallplatz, einem Paketdienst oder einem Fahrradverleih kombinieren. Wenn man Gastronomie oder Geschäfte hinzufügt, erhöht man auch die soziale Sicherheit."

Modularer Aufbau

Was Continental Car Parks auszeichnet, ist die modulare Bauweise. "Dies ist sehr kosteneffizient und ermöglicht die Zusammenarbeit mit jedem Architekten. Außerdem legen wir großen Wert auf die Umwelt und den sozialen Zusammenhalt. Wir sehen den Knotenpunkt nicht nur als Parkplatz, sondern als einen bereichernden Teil der Umgebung."

Dank der jahrelangen Erfahrung arbeitet das Unternehmen sehr pragmatisch. "Wir nehmen Ihnen viel Arbeit ab und betreuen den gesamten Prozess vom Entwurf bis zur Ausführung. Tatsächlich sitzen wir manchmal fast wie ein Berater am Tisch, während wir im Grunde genommen ein Bauherr sind", lacht Janssen. "Darin liegt wirklich unsere Stärke."

Das Unternehmen bietet vier Bausysteme an. "Flexideck ist vollständig demontierbar und daher leicht zu versetzen. Parkdeck ist zwar nicht demontierbar, hat aber ein hochwertiges Erscheinungsbild. Hoeschdeck ist für kompliziertere Formen wie Kurven gedacht und Wooddeck ist unser Parkhaus ganz aus Holz, was einem Trend entspricht, der im Ausland bereits boomt."

Zukunftssicher

Laut Jansen vergessen die Kunden manchmal, an die Zukunft zu denken: "Was ist, wenn das Parkhaus in zehn Jahren leer ist? Wir stellen viele Fragen, damit wir nicht nur Szenario A, sondern auch B und C ausarbeiten können. Dann können wir zum Beispiel die Möglichkeit in Betracht ziehen, später ein Einkaufszentrum oder einen Arbeitsplatz daraus zu machen. Vorausschauendes Handeln verhindert spätere Probleme. Denken Sie nur an die Beliebtheit von Fahrradkisten, Lastenrädern und Fatbikes. Diese können nicht in den traditionellen Fahrradschuppen abgestellt werden, mit denen unser Land auskommt.

Marktführer bei Mobilitätsdrehscheiben setzt auf Zukunftssicherheit und Multifunktionalität 2
Mobilitätsdrehscheibe BinnenDok in Amsterdam. (Bild: Luuk Kramer)

Energie-Drehscheibe

Continental Car Parks baut zunehmend Energiedrehscheiben. Dabei handelt es sich um eine nachhaltige, innovative Parkeinrichtung, die über Sonnenkollektoren und eine Batterie Energie erzeugt und liefert. Unter dem Namen Elements wurde eine solche Mobilitätsdrehscheibe in Haarlem realisiert. "Das Gebäude besteht aus einem oberirdischen modularen Parkhaus mit einem kommerziellen Sockel. Die Bewohner können eine große Anzahl von Gemeinschaftsautos und -fahrrädern nutzen, es wird ein Arbeitscafé für die Nachbarschaft geben und einen Servicepunkt für das Abholen und Abgeben von Paketen. Das macht diesen Knotenpunkt zu einer wertvollen Ergänzung für das gesamte Gebiet.

Grün

Ein weiteres Beispiel ist die Verwirklichung von WijCK in Pijnacker-Nootdorp. "Der Plan umfasst Wohnungen, Gewerbeflächen und einen als Park gestalteten öffentlichen Bereich. Künftige Bewohner und Besucher von WijCK werden bald in einer nachhaltigen, innovativen Parkanlage parken können, die Energie erzeugt. Dort wird es eine Kaffeebar, Fahrradabstellräume, einen Paketdienst und Sportanlagen auf dem Dach geben. Der Knotenpunkt liegt direkt an der U-Bahn-Linie, so dass die Parkanlage auch eine P+R-Funktion hat." Ein zentrales Thema in dem Gebiet ist die Einbeziehung der Natur und die Klimaanpassung. Der Hub wird daher mit Bepflanzungen und Nistkästen ausgestattet.

Dachgarten

In Amsterdam wurde die Mobilitätsdrehscheibe BinnenDok realisiert. Dieses Parkhaus bietet nicht nur sechs Parkebenen mit 525 Stellplätzen, sondern auch verschiedene andere Funktionen für Anwohner, Unternehmer, Angestellte und Besucher gleichermaßen. Das Parkhaus ist nicht nur ein öffentliches Parkhaus für die Nachbarschaft, sondern wird ergänzt durch einen Fahrradschuppen, Gewerbeflächen im Sockelbereich und einen Dachgarten. Letzterer dient auch als Erholungsraum für die Bewohner. 

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Continental Car Parks B.V..

Continental Car Parks B.V. 3 Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Continental Car Parks B.V. 4 Telefoonnummer +31 (0) 571 277 340 E-Mail-Adressen info@carparks.nl Website carparks.co.uk/

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten