Angesichts der aktuellen Klimaveränderungen und der damit einhergehenden immer extremeren Regenfälle ist es wichtig, dass wir unser Regenwassermanagement richtig gestalten. Ein gutes Gefälle in unseren Dachrinnen ist in dieser Hinsicht sehr wichtig, weiß Marc Beers, Direktor von Beers Bouwproducten BV. "Nicht umsonst schreibt zum Beispiel das technische ABC von Woningborg ein Gefälle von mindestens 2 Millimetern pro Meter vor.
"Bei verschiedenen Dachrinnensystemen, wie z. B. Zink- und gezogenen Aluminiumdachrinnen, kann dieses Gefälle durch die Montage der Aufhängebügel, in denen die Dachrinnen zu liegen kommen, erreicht werden", sagt Beers. "Aber leider wird dadurch das Erscheinungsbild eines Gebäudes nicht verbessert. Vor allem wenn der Ablauf am Ende der Rinne angebracht ist, stört eine 'schräge Rinne' die Fassadenlinie erheblich. Noch schwieriger wird es, wenn der Ablauf in der Mitte der Rinne liegen muss. Denn ein Gefälle würde einen Knick in der Rinne bedeuten, und die meisten Materialien eignen sich nicht dafür. Für diese Situationen hat Beers Bouwproducten BV ein Rinnensystem entwickelt, bei dem das Gefälle in die Rinne selbst integriert ist. So können die Kunden von den Vorteilen einer vorgefertigten Polyesterrinne profitieren, die zudem alle funktionalen und ästhetischen Anforderungen an das Gefälle erfüllt."
Zur Herstellung der Dachrinnen verwendet Beers Bouwproducten BV Produktionsformen, in denen zunächst eine Farbschicht (Deckschicht) aufgebracht und dann das Polyester aufgebaut wird. "Hier laminieren wir PU in Schräglage zwischen die äußere und die innere Schicht, so dass eine unsichtbare Sandwichkonstruktion entsteht", sagt Beers. "Insgesamt stehen 14 Standardrinnenmodelle in verschiedenen Formen und Größen zur Verfügung. Auf Anfrage können auch maßgeschneiderte Formen hergestellt werden. Für das Finish können Architekten und Bauunternehmer aus nahezu allen RAL-Farben wählen."
Die Polyester-Dachrinnen von Beers Bouwproducten BV wurden bereits in mehreren Wohnprojekten eingesetzt. Der Spezialist aus Medemblik ist derzeit an der Renovierung von 100 Häusern in 's-Gravenzande beteiligt.