Das Verlagshaus DAVO wird demnächst Nutzer eines Gebäudes sein, das mit dem höchstmöglichen Grad an Kreislaufwirtschaft gebaut wurde. Zu diesem Zweck wurden insbesondere bei der Stahlkonstruktion innovative Schritte unternommen. Diese wurde mit Biocoat® beschichtet und kann später leicht demontiert und wiederverwendet werden.
"Der Bau eines vollständig runden Gebäudes stand schon seit 2016 auf unserer Wunschliste", sagt Aniek Averesch, Projektberater bei Circular Steel. "Allerdings nimmt das kreisförmige Bauen erst seit einem Jahr konkrete Formen an. Wir mussten einen Bauherrn suchen, der das Konzept mitentwickeln wollte, und einen Nutzer, der sich auf unsere Ambitionen einlassen wollte." Mit dem Stahlkonzept von Brink Staalbouw 'Circulairstaal', Metron Vastgoed und Aan de Stegge Twello entstand der neue Bauplan für das Verlagshaus Davo für ein optimal kreisförmiges Geschäftsgebäude.
Drei Säulen standen bei der Entwicklung der Immobilie immer im Mittelpunkt. Das Gebäude musste wiederverwendbar, abnehmbar und mit geringem Aufwand verbunden für die Umwelt. Es bedurfte einer intensiven Suche nach den geeigneten Produkten und Konzepten. "Letztendlich sind die für 80% verwendeten Baumaterialien kreisförmig", erklärt Teun Wesselink, technischer Projektleiter bei Aan de Stegge Twello. "Der Rest von 20% besteht aus dem Fundament. Nicht vollständig kreisförmig, aber sehr CO2-Arm."
Besonders innovative Schritte wurden bei der Stahlkonstruktion unternommen. Bei der Planung wurde von Anfang an berücksichtigt, dass die Konstruktion vollständig demontierbar und nach einer gewissen Zeit für andere Zwecke wiederverwendbar sein muss. Daher wurden die Stahlelemente nicht zusammengeschweißt, sondern mit Schraubverbindungen verbunden. Dieser Ansatz reduzierte auch die CO2-Ausstoßes. Die traditionelle Farbbeschichtung wurde durch die schützende Biocoat®-Beschichtung ersetzt, eine dauerhafte und transparente Pulverbeschichtung.
Circular Steel und alle anderen Rohbaulieferanten geben eine Rückkaufsgarantie für die Materialien. Auch dies macht das Projekt einzigartig. Durch die Registrierung aller verwendeten Materialien und die Vereinbarung von Rücknahmegarantien mit den Lieferanten bleiben die verwendeten Rohstoffe langfristig sichtbar und können beim Abriss wiederverwendet werden. Außerdem bleibt der Wert des Gebäudes höher, weil Teile nicht abgerissen werden müssen, sondern wiederverwendet werden können.
So ehrgeizig diese Schritte auch sein mögen, sie werden noch nicht immer mit Begeisterung aufgenommen. "In den meisten Fällen liegt der Schwerpunkt auf BREEAM; Kreislaufwirtschaft ist immer noch ein heikles Thema", sagt Averesch. "Stahlbauunternehmen sehen die Wiederverwendung als Bedrohung für ihre Dienstleistungen. Das kreisförmige Firmengebäude von DAVO hat den Akzeptanzprozess beschleunigt. Das Gebäude hat bereits eine Vorbildfunktion für andere kreisförmige Neubauprojekte.