Im Zuge der Renovierung der "Wohnung 11" in der Prinses Margrietlaan in Zeist erhalten die 74 Häuser neue Kunststofffensterrahmen. Die 660 Tür- und Fensterrahmen tragen in mehrfacher Hinsicht zu den Nachhaltigkeitszielen des Projekts bei. Produktion, Lieferung und Montage liegen in den Händen von Kumij B.V.
Text | Patricia van der Beek Bild | Kumij
"Wir führen die Arbeiten im Auftrag der Coen Hagedoorn Bouwgroep durch", sagt Rob Jacobs, Account Manager bei Kumij. "Wir arbeiten schon seit Jahren zusammen und waren als fester Partner schon früh in dieses Projekt eingebunden. Wir haben unter anderem mitgedacht, wie wir mit unseren Produkten zu den hohen Dämmanforderungen beitragen können."
Die von Kumij in der Prinses Margrietlaan verwendeten Fensterrahmen sind aus dem Profil K-Vision Trend gefertigt. Dieses moderne Profil hat einen hohen Dämmwert, eine Einbruchhemmung bis zur Widerstandsklasse 2 und Scharnierteile, die in der Aussparung des Rahmens liegen. "Die Profile zeichnen sich durch ein vertieftes System aus", so Jacobs. "Mit einer Einbautiefe von 120 Millimetern sehen sie aus wie Holz. Um diesen Effekt zu verstärken, wurde statt der üblichen 45-Grad-Fuge eine Fuge in Holzoptik gewählt."
Die Fensterrahmen haben eine Dreifachverglasung mit einem U-Wert von 0,6. Zu diesem hohen Dämmwert tragen die Heißkanten-Abstandhalter zwischen den Glasschichten bei. "Dieses Projekt hat auch eine Premiere", verrät Jacobs. "Wir setzen hier zum ersten Mal unsere Innovation EcoForce ein. Dabei handelt es sich um ein neues System aus glasfaserverstärktem Material zur Verstärkung der Fensterrahmen. Dieses Material ist recycelbar, viel leichter als Stahl und verbessert den Isolationswert des Profils um 10%. Außerdem kann man es für eine starke Eckverbindung anschweißen."
Mitte Februar begann Kumij mit der Produktion und Montage der Fensterrahmen. Zwei Wochen später ging die erste Lieferung auf die Baustelle. Jacobs: "Wir montieren die Fensterrahmen sofort nach der Montage der HSB-Elemente. Dabei setzen wir wie immer eine doppelte Dichtung ein. Zuerst ziehen wir einen Gummianschlag gegen das HSB-Element und dann machen wir eine zweite Dichtung mit einer Dichtungsfuge, für zusätzlichen Schallschutz und einen hohen Dämmwert." Die Montage hat sich aufgrund der Korona-Maßnahmen etwas verzögert, ist aber jetzt wieder in vollem Gange. Kumij erwartet die Auslieferung im ersten Quartal 2021.
Projekt-Infos
Beitrag zu niedrigeren Energiekosten und höherem Komfort".
Bei der umfassenden Instandhaltung des Wohnkomplexes an der Prinses Margrietlaan in Zeist werden hohe Ansprüche an die Nachhaltigkeit gestellt. Die 74 Wohnungen werden gasfrei und erhalten das Energielabel A. Dies wird unter anderem durch nachhaltige Installationen erreicht. Van der Sluis Renovatie BV trägt dazu bei, unter anderem mit einer Nilan-Wärmepumpe.
Van der Sluis war bereits in der Planungsphase an der Verbesserung und Nachhaltigkeit des Wohnkomplexes beteiligt. In der Umsetzungsphase ist Van der Sluis für die Planung und Realisierung der Anlagen verantwortlich. "Wir installieren ein energieeffizientes Klimasystem für Lüftung, Heizung, gekühlte Lüftungsluft und warmes Leitungswasser", sagt Projektleiter Johan Petersen. "Außerdem ersetzen wir einen Großteil der vorhandenen Elektroinstallationen, Wasserleitungen, Fallrohre und Regenwasserableitung. Für einen künftigen Glasfaseranschluss verlegen wir bereits Leerrohre. Außerdem erhält jeder Bewohner eine Videotelefonanlage".
Lüftungswärmepumpe mit Wärmerückgewinnung
"Zusammen mit den Solarpaneelen leistet das Klimasystem einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Wohnkomplexes", so Petersen. "Für das Klimatisierungssystem verwenden wir die Lüftungswärmepumpe Nilan Compact S". Chris Niemeijer, Entwickler bei Nilan Netherlands, erklärt: "Eine Besonderheit dieser Wärmepumpe ist die Rückgewinnung der Wärme aus der nach außen geleiteten Lüftungsluft. Diese zurückgewonnene Wärme wird zur Erwärmung der einströmenden Frischluft verwendet. Das spart Energie. Mit der Wärmepumpe erhalten die Bewohner eine viel komfortablere und leichter zu beheizende Wohnung mit niedrigeren Energierechnungen, und im Sommer sorgt das System für angenehme Kühlung."
Handlich und benutzerfreundlich
Er fährt fort: "Ein großer Vorteil des Nilan Compact S ist seine handliche Größe. Sie benötigt nur 0,36 Quadratmeter Platz und ist in einem separaten Schrank in der Küche untergebracht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wärmepumpe einfach zu bedienen ist. Gleichzeitig verstehen wir, dass dieses System für viele Menschen gewöhnungsbedürftig ist. Wir werden dabei so gut wie möglich helfen, damit jeder Bewohner den niedrigen Energieverbrauch und den hohen Komfort bald in vollen Zügen genießen kann."
Projekt-Infos
Neuer, moderner Aufzug im bestehenden Schacht
Die umfassende Instandhaltung der Prinses Margrietlaan in Zeist umfasst auch die Erneuerung der Eingangshalle. Dort wurde u.a. der alte Aufzug durch einen komplett neuen Aufzug ersetzt. Das Bauunternehmen Coen Hagedoorn beauftragte MP Liften mit der Durchführung des gesamten Projekts.
"Wir haben den Auftragnehmer von A bis Z entlastet", sagt Kundenbetreuer Geurt-Jan Heimensen von MP Liften. "Wir haben den Ersatzneubau des Aufzugs vom Kostenvoranschlag bis zur Montage und Inspektion durchgeführt. Außerdem demontierten wir den alten Aufzug und trafen die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen während der Arbeiten." Der neue, maschinenraumlose Aufzug hat einen reduzierten Schachtkopf und ist in Edelstahl ausgeführt. MP Liften hat den Aufzug in den Schacht des alten Aufzugs eingebaut. Heimensen: "Dies war ohne allzu viele Änderungen möglich, da unsere Aufzüge in Bezug auf die Innenmaße sehr flexibel sind. Außerdem ist der Aufzug für den Transport von Krankentragen geeignet und erfüllt die höchsten Anforderungen an den Energieverbrauch. Mit diesem zeitgemäßen Aufzug können die Bewohnerinnen und Bewohner wieder für viele Jahre nach vorne gehen."
Projekt-Infos
Verarbeitung und Montage von Fassadenelementen erfordert Spezialisierung auf Massenfertigung
Die Vorder- und Rückfassaden der 74 Wohnungen in der Prinses Margrietlaan in Zeist werden mit Fassadenelementen von Kingspan ersetzt. Die Prefab Fabriek Culemborg, Teil der Van Dillen Bouwgroep, verarbeitet und montiert diese Elemente. Der Spezialist für vorgefertigten nachhaltigen Holzrahmenbau liefert und montiert auch seine eigenen Holzelemente und Fensterrahmen.
"Im September 2019 trat die Coen Hagedoorn Bouwgroep für die Prinses Margrietlaan an uns heran", erklärt Unternehmensleiter Teun van Laarhoven von Prefab Fabriek Culemborg. "Sie suchte einen Partner, der nicht nur die Fassadenelemente montieren, sondern auch mit uns über die richtige Befestigungs- und Dichtungsmethode nachdenken konnte, um die BENG-Norm zu erfüllen. Darüber hinaus musste die Montage der Elemente in den Zeitplan passen. Als Spezialist für Mass Customization sind wir der richtige Partner für diesen Auftrag. Wir suchen nach der besten Lösung und standardisieren sie. Prefab Fabriek Culemborg hat im April 2020 mit der Montage der Fassadenelemente begonnen und ist, wie geplant, bereits über die Hälfte fertig. Die Montage wird voraussichtlich bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.
Projekt-Infos
Beratung mit Mehrwert ist die Seele unseres Geschäfts".
Als unabhängiges Beratungsunternehmen unterstützt Alphaplan die Bauindustrie mit Projektmanagement, Baukostenmanagement, Inspektion, Prüfung und Projektvorbereitung. Für die Coen Hagedoorn Bouwgroep hat Alphaplan die Asbestinventur der 74 Häuser in der Prinses Margrietlaan in Zeist überwacht und durchgeführt.
Projektleiter Arie Stapper ist im Auftrag von Alphaplan für die Asbestinventur verantwortlich. Er sagt: "Wir begannen mit einer Voruntersuchung anhand der vorhandenen Zeichnungen, der Spezifikationen und anderer relevanter Dokumente. Dann haben wir die physische Inspektion durchgeführt. Wir fanden Asbest hauptsächlich in Planen, Klebstoffen, Lüftungskanälen und Fassadenplatten. Außerdem fanden wir Reste von asbesthaltigen Verkleidungen, die nach einer früheren Sanierung zurückgeblieben waren. In Übereinstimmung mit der NEN 2991 führten wir auch eine gründliche Kontaminationsuntersuchung durch. Wo es möglich war, haben wir die Sanierung auf einen niedrigeren Wert validiert. Risikoklasse".
Zusätzlicher Wert
Auf der Grundlage der Bestandsaufnahme erstellte Alphaplan einen Bericht, der es Coen Hagedoorn ermöglichte, sofort und gezielt mit den Arbeiten zu beginnen. Alphaplan wurde auch mit der Überwachung der Sanierungsarbeiten beauftragt. Darüber hinaus bietet Stapper für alle Mitarbeiter des Bauunternehmens Asbestkurse an. "Die wertschöpfende Beratung ist die Seele unseres Unternehmens", sagt er. "Für viele Kunden ist das ein guter Grund, uns auch an anderen Fronten einzusetzen. Das Projekt Mall of the Netherlands in Leidschendam ist ein gutes Beispiel dafür. Dort haben wir ebenfalls mit der Asbestinventur begonnen. Wir sind nun schon seit sechs Jahren als Berater an diesem großen Projekt beteiligt."