Im Auftrag der BAM suchte der Natursteinspezialist Van Stokkum nach einer geeigneten Lösung für die Verkleidung der Fassade und die Ausführung der Treppen und Böden für das City Office in Tilburg.
Text | Johan Debaere Bild | DEDRIE Architekten
"Ich wurde vor 3 Jahren von der BAM gebeten, an der Ausschreibung für dieses Renovierungsprojekt teilzunehmen. Wir reichten im Mai 2017 ein erstes Angebot ein, und der Auftrag folgte im März 2018", sagt Geschäftsführer Twan Smedts. "Das Nero Afrika Impala für die Verkleidung haben wir von einem Lieferanten in der Nähe von Johannesburg gekauft, mit dem wir seit mehr als 20 Jahren zusammenarbeiten. Er konnte uns perfekt beraten, um die Auswirkungen der Farbunterschiede zu minimieren. Wir ließen die Blöcke teilweise polieren, damit wir die Farbe im Voraus sehen und eine homogene Fassade erzielen konnten. Diese besteht aus Platten zwischen 1,5 und 1,92 m Breite und 1,6 und 2,2 m Höhe - im ersten Stock sogar 1,76 und 2,45 m."
Die Betonstruktur der bestehenden Fassade wies viele Unebenheiten auf, die vom Auftragnehmer ausgebessert wurden. Die Maßunterschiede wurden durch ein spezielles Fassadenkonstruktionssystem zwischen der Unterkonstruktion und der neuen Dämmschale ausgeglichen. "Unser Ingenieur/Modellbauer Roy de Jong hat die Vorbereitungsarbeiten in 3D erledigt. Wir haben Anfang 2019 mit der Produktion der Elemente begonnen, und das gesamte Projekt soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Wir haben mit 12 bis 14 Personen an den Fassadenelementen gearbeitet und ein vierköpfiges Team hat die Böden und Treppen realisiert", so Smedts abschließend. "Wir waren für den Entwurf, das Engineering und die Produktion verantwortlich, während die Montage von spezialisierten Firmen durchgeführt wurde. Das war eine schwierige Aufgabe, die technisch zu unserer Zufriedenheit erledigt wurde."
Projekt-Infos
Neue Aufzugssysteme für ein Renovierungsprojekt
Die Stadtverwaltung von Tilburg wird komplett erneuert, wobei auch die Aufzugsanlagen ausgetauscht werden. Der Auftragnehmer BAM wandte sich an Orona, einen Spezialisten für die Planung, Herstellung, Installation, Wartung und Modernisierung von Aufzügen, Rolltreppen und Fahrsteigen.
"Wir haben in der Vergangenheit schon häufiger mit BAM zusammengearbeitet, aber vor kurzem haben wir einen Rahmenvertrag unterzeichnet, der uns nun zu einem festen Partner für die Integration und Modernisierung von Aufzugssystemen bei Neubau- und Renovierungsprojekten macht", erklärt der technische Handelsberater Hans Boekraad. "Dies ist ein erstes daraus resultierendes Projekt."
Bei dieser Renovierung sahen sich die Baupartner mit vielen Herausforderungen konfrontiert, unter anderem mit den Aufzugssystemen. Im Kern des Gebäudes wurden drei Aufzüge mit einer Geschwindigkeit von 1,6 m/sec und einer Last von 1.275 kg nebeneinander eingebaut, die alle Etagen bedienen. Darüber hinaus wurden ein 1.000 kg schwerer Shuttle-Aufzug mit Haltestellen im Keller und im Erdgeschoss sowie zwei Lastenaufzüge vorgesehen. "Wir haben ziemlich viel Zeit in dieses Projekt investiert. So mussten wir beispielsweise prüfen, ob die Schächte gerade sind, und bei der Montage hatten wir auch mit Feuchtigkeit zu kämpfen", erklärt Boekraad. "Außerdem wurde die Innenseite der Aufzüge in Standard-Edelstahl ausgeführt, während der Architekt und der Kunde Naturstein für den Boden und die Außenverkleidung wählten."