Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Neubau Hermann-Wesselink-Kolleg entspricht neuesten Richtlinien
Hollander Techniek ist für den Entwurf und die Ausführung aller elektrischen und mechanischen Installationen in dem neuen Gebäude verantwortlich.

Neues Hermann-Wesselink-Kolleg erfüllt neueste Richtlinien

In Amstelveen befindet sich das neue Hermann-Wesselink-Kolleg, eine christliche Schule für zweisprachige vwo (Gymnasium und Atheneum), havo und vmbo-t, im Bau und wird Ende dieses Jahres eröffnet. Das neue Gebäude wird direkt neben der bestehenden, 40 Jahre alten Schule entstehen, die nicht mehr den Anforderungen an einen modernen Unterricht entspricht. Zudem bereiten die Klimaanlagen seit Jahren Probleme. Mit dem Neubau werden die Räumlichkeiten des Hermann-Wesselink-Kollegs wieder so modern sein wie der Unterricht. Das Gebäude wird völlig gasfrei sein und mindestens der Frisse-Scholen-Klasse B entsprechen. In einigen Bereichen wird es sogar die Klasse A erreichen.

Text | Lieke van Zuilekom    Bild | Hollander Techniek

Im Auftrag des Bauunternehmens SMT Bouw & Vastgoed ist Hollander Techniek für die Planung und Ausführung aller elektrischen und mechanischen Installationen in dem neuen Gebäude verantwortlich. Von den Klimaanlagen über die Licht- und Stromanlagen, (Brand-)Sicherheitsanlagen und Zugangskontrollsysteme bis hin zur zugehörigen Mess- und Regeltechnik. "Das Hermann-Wesselink-College wird über eine Erzeugungsanlage für Wärme und Kälte verfügen", sagt Arjen Velthuis, leitender Ingenieur bei Hollander Techniek. "Wir haben uns für ein reines Luftsystem entschieden, das die Klassenräume, Büros und allgemeinen Bereiche heizen, kühlen und belüften wird. Auf dem Dach werden Luft/Wasser-Wärmepumpen installiert. Der benötigte Strom wird mit PV-Paneelen erzeugt, so dass die Wärme-/Kälteanlage autark (d. h. ohne Gasanschluss) betrieben werden kann. Als Versorgungssystem wurden variable Volumenstromventile in Kombination mit einer Temperaturregelung pro Raum gewählt. In den Unterrichtsräumen werden halbrunde, textile Luftverteilungsschläuche (Airsocks) installiert, während in den Büros Luftauslässe in den Decken angebracht werden."

Ein Steuerungssystem für Klima, Beschattung und Beleuchtung

"Das Raumklima wird automatisch pro Raum gesteuert, basierend auf der Luftqualität (CO2) und der Temperatur", sagt Johan Gulink, Senior Project Manager bei Hollander Techniek. "Die Mess- und Regeltechnik steuert auch die Außenjalousien, so dass Temperaturregelung und Regulierung des Lichteinfalls Hand in Hand gehen. Im gesamten Gebäude ist eine LED-Beleuchtung mit Tageslicht- und Anwesenheitssensoren installiert. Über ein Bedienfeld an der Wand können die Lehrkräfte Klima, Beleuchtung und Beschattung individuell beeinflussen."

100% frische Außenluft

"Während der Entwurfsphase haben wir auf fünf Anforderungen in Bezug auf Energie, Luftqualität, Temperatur, Licht und Lärm geachtet. Die Fresh Schools Klasse B erfordert zum Beispiel eine hohe Lüftungsleistung von mindestens 8,5 dm³/s (30,6 m³/h) pro Person", betont Velthuis. "Dies führt zu großen Luftkanälen, die oberhalb der Decken angebracht werden müssen. Die Installation entspricht voll und ganz den inzwischen bekannten Korona-Richtlinien. Zum Beispiel in Bezug auf die getrennten Luftströme. Obwohl die Anlage über eine Umluftoption verfügt, wird während der Betriebszeiten 100% frische Außenluft eingeblasen, um eine (mögliche) Verunreinigung durch Aerosole zu verhindern. Außerdem können wir uns bei der Inbetriebnahme dafür entscheiden, die Luftqualität während der Unterrichtszeiten nicht zu kontrollieren, sondern die Lüftungsanlage mit voller Leistung laufen zu lassen. Wir verfolgen aufmerksam die Erkenntnisse in diesem Bereich.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten