Producent KONE staat bekend om veilige, stille en comfortabele liften, roltrappen en automatische deuren, met een hoge dienstverleningsgraad. De voortschrijdende digitalisering heeft gebruikers veel te bieden, zegt directeur Harold Bussing. “Of het nu gaat om kantoren of woongebouwen, de koppeling van IoT (Internet of Things) en toegangscontrole maakt de ‘People Flow®' zunehmend integraler Bestandteil der Gebäudeerfahrung. Der Komfort wird in allen Bereichen verbessert. So kann KONE einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Urbanisierung leisten."
Menschen fließen®‘ is een begrip dat wellicht enige uitleg vereist. “Wat wij hiermee bedoelen, is de manier waarop mensen zich in een gebouw verplaatsen, of het nu gaat om efficiënte aan- en afvoer of de individuele ervaring van de gebruiker.” Het ‘Internet of Things’ doet zijn intrede, met een smartphone app waarop te zien is wie er voor de deur staat en waarmee ook op afstand toegang gegeven kan worden tot het gebouw. Of met applicaties die de onderhoudsbehoefte van installaties voorspellen. “We krijgen steeds slimmere steden, vanwege de noodzaak te verstedelijken en te verdichten. Ook in Nederland neemt het aantal hoogbouwprojecten toe. Dat vraagt om nieuwe technieken om de People Flow® eine bessere Kontrolle, sowohl im Wohnungsbau als auch im Nichtwohnungsbau. Im Grunde genommen erwarten die Nutzer von Aufzügen, Rolltreppen und automatischen Türen, wie zum Beispiel bei der Eisenbahn, dass alles einwandfrei funktioniert. Oft kennen die Menschen nicht einmal den Hersteller, auch nicht den Hersteller der Züge. Die Benutzer müssen so bequem und effizient wie möglich an ihr Ziel gelangen und sich sicher fühlen.
Mit der Zunahme von Hochhäusern steige auch der Bedarf an hochwertigen integrierten Lösungen, meint Bussing. "Denken Sie an eine bessere Zugangskontrolle, schnellere Aufzüge mit mehr Kapazität oder Fernwartung. Dies erhöht die Leistung der Anlagen und sorgt für ein besseres Benutzererlebnis. Denn für ein Geschäft oder eine Touristenattraktion bedeutet ein Aufzug oder eine Rolltreppe, die nicht schnell funktioniert, einen erheblichen Umsatzverlust."
KONE Residential Flow ermöglicht den Fernzugriff auf das Gebäude.
Der Nutzer von Gebäuden steht daher im Mittelpunkt des finnischen multinationalen Unternehmens, aber die Aufzugsindustrie macht in der Regel direkte Geschäfte mit Bauunternehmern und Gebäudemanagern. Wie bedient KONE diese Kunden? Bussing: "In der Tat sind Bauunternehmen bei niederländischen Neubau- oder Renovierungsprojekten oft unsere direkten Kunden. Wir versuchen, den Kunden so weit wie möglich in den Entwurfs- und Installationsprozess einzubeziehen. Die Regel ist, dass wir den Kunden so wenig wie möglich mit dem logistischen Prozess belästigen. Wir montieren in der Regel vor Ort und oft in den letzten Wochen des Bauprozesses. Das ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten, denn dann sind alle Gebäudeinstallationen bereits vorhanden, und wir sind dann auch am schnellsten fertig, ohne anderen in die Quere zu kommen. KONE ist autark; der Bauunternehmer muss sich während der Installationsphase nicht um uns kümmern. Darüber hinaus integrieren wir zunehmend die Wartungsprozesse mit der Lieferung. Die bereits erwähnte digitale Überwachung des Wartungsbedarfs wird derzeit auf "Big Data" ausgeweitet, so dass wir die Wartung unserer Aufzüge, Rolltreppen und Türen zunehmend vorhersagen können. Darüber bin ich sehr erfreut. Das bedeutet, dass der Gebäudemanager besser bedient und entlastet wird und die Anlagen während der Arbeiten immer kürzer außer Betrieb sind. Wir sind bereit für die Zukunft; ist es Ihr Gebäude auch?"
Rijn 10
2491 BG Den Haag
T +31 70 317 10 00
E nederland@kone.com
W www.kone.nl