Das DC wird rund 43.000 m² Lagerfläche, 2.700 m² Bürofläche und 3.700 m² Mezzaninfläche sowie 50 Laderampen und rund 300 Parkplätze umfassen. Das Projekt wird nach den Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen von BREEAM-NL "Very Good" realisiert. Die Installationen von Barth Installatietechniek, einem Unternehmen der Barth-Gruppe, leisten dazu einen wesentlichen Beitrag.
Im Auftrag von Cordeel Nederland realisiert Barth Installatietechniek alle elektrischen, mechanischen und sanitären Installationen im Logistikzentrum Bleizo. "Nach intensiver Vorbereitung wurde Mitte November mit der Umsetzung begonnen", sagt Projektleiter Erik Lugtenburg. "Für die Wärmeerzeugung installieren wir zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen auf dem Dach des neuen Gebäudes. In den beiden Lagerteilen (A und B) wurden wasserbefeuerte Lufterhitzer als Versorgungssystem gewählt, während die Bürobereiche mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden. Durch die Kombination der Strahlungswärme des Fußbodens mit der Geschwindigkeit der Luftheizung (VRF-System) werden optimaler Komfort und minimaler Energieverbrauch gewährleistet. Die beiden Büros werden jeweils über ein eigenes Lüftungsgerät verfügen, an das auch eine Wärmepumpe angeschlossen wird.
Auf dem Dach des neuen Gebäudes werden 148 Sonnenkollektoren installiert. Barth Installatietechniek wird außerdem 20 Ladestationen installieren. "Für die Beleuchtung wurden LED-Lichtlinien in den Hallen und LED-Einbaustrahler und -Einbauleuchten in den Büros gewählt", sagt Lugtenburg. "Die Leuchten auf der Fensterseite werden mit einer Tageslichtsteuerung ausgestattet, was den Energieverbrauch erheblich senken wird." Alle Toilettengruppen werden über ein eigenes Absperrventil im Wassersystem verfügen, das mit dem Beleuchtungssystem verbunden ist. Dadurch wird eine Wasserverschwendung durch undichte Wasserhähne oder Toilettenspülungen vermieden.
Tragende Böden im ehemaligen Poldergebiet
Das neue Distributionszentrum von Bleizo in Bleiswijk wird auf der grünen Wiese in einem ehemaligen Poldergebiet gebaut; eine alles andere als tragfähige Fläche. Grund genug für den Hauptauftragnehmer Cordeel, die komplette "Pflege" der Industrieböden und der Fundamente an Twintec auszulagern.
"Die guten (sprich: tragfähigen) Baustellen in unserem Land sind ziemlich voll", beginnt Jeroen Boers, Produktionsleiter bei Twintec. Zunehmend werden so genannte "Greenfield Sites", also ehemalige Weideflächen mit überwiegend Lehm- und Torfböden, umgewidmet, vor allem oberhalb der großen Flüsse. Das gilt auch für das neue Vertriebszentrum von Bleizo in Bleiswijk. Die Herausforderung für uns bestand daher nicht so sehr darin, die richtige Ebenheit zu erreichen, sondern eine ausreichende Tragfähigkeit zu erzielen, auch in einer 'nassen' Periode (Herbst). Wir haben uns daher um den gesamten Prozess gekümmert, von der Planung über das Fundament bis hin zur Realisierung der Twintec Ultimate Hybridböden."
Sowohl der Rammplan als auch der Boden seien auf die begrenzte Tragfähigkeit des Untergrunds zugeschnitten, so Boers weiter. "Wir haben unmittelbar nach den Sommerferien 2020 mit den Rammarbeiten begonnen und werden kurz vor Weihnachten 2020 liefern. Bis dahin werden wir insgesamt 11.500 HiSpeed VSD-Pfähle in Längen von 15 bis 18 Metern eingebaut haben. Im Januar beginnen wir mit den Fußböden mit einer Gesamtfläche von 42.000 m², die wir voraussichtlich bis Mitte Februar liefern werden. Es ist wirklich ein Projekt unter Hochspannung. Im wörtlichen und im übertragenen Sinne."
1.850 Tonnen Stahl
Das neue Bleizo-Logistikzentrum hat ein Rückgrat aus Stahl. Im Auftrag von Cordeel hat Hanse Staalbouw die gesamte Stahlkonstruktion entworfen, produziert und gebaut. Nicht weniger als 1.850 Tonnen Stahl sind daran beteiligt.
"Wir haben in der 14. Woche dieses Jahres mit der Detailplanung begonnen und kurz vor den Sommerferien mit der Produktion der Stahlkonstruktion", sagt Tim Hoek von Hanse Staalbouw. "Indem wir strukturiert 'voraus' produzieren, stellen wir sicher, dass die Montage nicht stagniert. Tatsächlich wird die gesamte Struktur von uns in einem Zeitrahmen von nur 12 Wochen montiert und Anfang 2021 ausgeliefert werden."
Seit der Gründung der "Firma Hanse" im Jahr 1907 hat sich Hanse Stahlbau zu einem anerkannten Stahlbauunternehmen und zu einer festen Größe in der Bauwelt entwickelt. "Wir sind spezialisiert auf den Stahlbau von kompletten Gewerbebauten in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie und Versorgung."