Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Wooneiland Wiborg, Amsterdam: Strenge Lagerhausarchitektur, moderner Wohnkomfort
Grob gesagt kann Wiborg in neun Teilprojekte unterteilt werden, von denen jedes seine eigene Fassadenausführung und -gestaltung hat.

Wohninsel Wiborg, Amsterdam: robuste Lagerhausarchitektur, moderner Wohnkomfort

Von Einfamilienhäusern bis zu Wohnungen, von mehrstöckigen Häusern bis zu geräumigen Lofts und von 45 bis über 290 m². Die von der Kombination De Nijs - Beemsterboer HH1B B.V. entwickelte Wohninsel steht unter dem Motto 'Tough Guys'. Harte Lagerhäuser mit versetzten Fassaden, verwitterten Ziegeln und subtilen Ornamenten, aber auch die Verwendung von Stahl, rauem Mauerwerk und robusten Holzdetails: alles verweist auf die Lagerhäuser vergangener Zeiten, aber mit einem modernen Twist. Wiborg ist das einzige Projekt in Houthaven, das auf einer eigenen Insel liegt. Die Häuser sind daher auf allen Seiten von Wasser umgeben.

Das Bauunternehmen M.J. de Nijs en Zonen B.V. ist für die Realisierung des Projekts Wiborg verantwortlich. Im zweiten Quartal 2017 begann der Hauptauftragnehmer mit dem Bau des Parkhauses (Ebene -2) und der darüber liegenden Wohnungen. "Alle Wohnungen werden aus breiten Deckenplatten in Kombination mit Betonfertigteilwänden und Alvon-Wänden gebaut", erklärt Hauptunternehmer Martijn Gruppen. "Bei den Hohlwandelementen wurden zuerst die Installationstechniken eingebaut und dann mit Beton ausgefüllt. Die Trennwände bestehen aus Porenbeton." Einige der Häuser haben flache Bitumendächer, sagt er. "Andere Häuser haben schräge Ziegeldächer erhalten. Die monumentalen 'Speicherpunkte' sind in Holzrahmenbauweise ausgeführt, und auch bei den großen Schiebetüren wurde Holzrahmenbau gewählt. Die robusten Lagerhallen sind mit den typischen Zinkdachrinnen und Abdeckungen aus Beton und Aluminium versehen, während die Außenbereiche mit Hartholzdielen ausgestattet sind."

Vielfältige Fassadentypen

"Die Fassaden sind größtenteils aus Mauerwerk, kombiniert mit Fassadendetails aus Sichtbeton, Eindeckrahmen, Stahl, Naturstein und Holz", erklärt Arbeitsplaner Raven de Jonge. "Bei diesem Projekt hatten wir es mit vielen verschiedenen Fassadentypen zu tun. Grob gesagt lässt sich Wiborg in neun Teilprojekte unterteilen, von denen jedes seine eigene Fassadenausführung und Detailgestaltung hat. Neben sieben Ziegelsorten wurden auch vier Mörtelsorten verwendet, was eine enge Abstimmung erforderte. Sowohl in der Arbeitsvorbereitung als auch während des Baus. Wie bei Bouwbedrijf M.J. de Nijs en Zonen B.V. üblich, wurde auch dieses Projekt in BIM durchgeführt, sagt sie. "Dadurch wurden die Verbindungen der verschiedenen Fassaden, die Höhenunterschiede im Rohbau und die gewölbten Elemente in einem der Gebäude deutlich sichtbar. Außerdem konnten wir so die Elemente besser kontrollieren, was eine reibungslose Ausführung sicherstellte und die Ausfallkosten minimierte."

Anspruchsvoller Standort

Dennoch gab es laut Gruppen noch viele Herausforderungen. "Das Projekt schließt direkt an zwei Kanäle an, was zum Beispiel hohe Anforderungen an die Entwässerung und die Wasserdichtigkeit der Untergeschosse stellt. Außerdem wirkte sich die besondere Lage auf die Materialbeschaffung aus. Unser Team hielt wöchentliche Planungsbesprechungen ab und koordinierte diese sorgfältig mit allen Subunternehmern. Alle Materialien wurden just-in-time auf die Baustelle geliefert und sofort verarbeitet, so dass wir den Überblick behielten und die Geschwindigkeit der Arbeiten gewährleisten konnten. Angesichts der kurzen Bauzeit ein Geschenk des Himmels. Eine dritte Herausforderung war der Einbau des Autolifts im Parkhaus, der die herkömmliche Rampe ersetzt und ebenfalls besondere Anforderungen an die Materialversorgung stellte." Ein spezieller Fahrradlift sorgt dafür, dass bald auch Fahrräder problemlos im Untergeschoss untergebracht werden können.

Wie bei allen anderen Projekten in Houthaven war die Bouwbedrijf M.J. de Nijs en Zonen B.V. verpflichtet, einen speziellen Bauzaun, ein automatisches Tor und einen Pförtner einzusetzen. "Alle 14 Tage hatten wir Rücksprache mit der Gemeinde. Das zwang uns, gut organisiert zu sein, was wir von Natur aus haben. Von Conscious Constructors haben wir für all unsere Bemühungen sogar die Note 8 erhalten. Darauf sind wir sehr stolz."

Erstklassige Verarbeitung

Das Dach von Wiborg ist mit Sonnenkollektoren bestückt. Außerdem ist das Projekt an das Fernwärmenetz von Amsterdam angeschlossen. "Alle Wohnungen werden über eine Fußbodenheizung geheizt und gekühlt", sagt Gruppen. "Außerdem können sich die Bewohner auf eine erstklassige Ausstattung mit verputzten, farbig gestrichenen Decken und küchenfertig verputzten Wänden freuen." De Jonge: "Etwa 30% der Bewohner haben sich für eine Casco-Lieferung entschieden. Die anderen Wohnungen haben wir mit einem luxuriösen Bad und WC ausgestattet. In einigen Häusern wurde auf Wunsch der Käufer ein zusätzliches Bad eingebaut. Außerdem haben wir hier und da die Wohnungsgrundrisse angepasst und/oder die Position von Steckdosen und Lichtschaltern verändert." Gruppen: "Derzeit werden die letzten Häuser ausgeliefert. In den nächsten Wochen werden alle Armaturen fertiggestellt und das Gelände geräumt, dann können alle Bewohner ihren neuen, einzigartigen Wohnstandort in vollen Zügen genießen."  

Informationen zur Konstruktion

Kunde 
Kombination von Entwicklung 
De Nijs - Beemsterboer HH1B B.V. 

Architekt 
Boporai Associates Architekten 

Hauptauftragnehmer 
Bauunternehmen M.J. de Nijs en Zonen B.V.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten