Wenn man in einem Bauteam arbeitet, setzen sich alle Beteiligten sofort zusammen, so dass wenig oder gar keine Zeit verloren geht. So war es auch bei Monster, wo unter der Leitung von BAS1S Architects und dem Hauptauftragnehmer De Vries en Verburg Bouw das abgebrannte Schwimmbad De Boetzelaer aus der Asche auferstanden ist.
"Es wird ein futuristisches Gebäude in Form eines Felsens mit einer ziemlich komplexen Fassade. Deshalb waren wir als spezialisierter Zulieferer für hinterlüftete Fassadenverkleidungen von Anfang an an diesem Projekt beteiligt, um bei der Gestaltung der Fassade mitzudenken", sagt Joost Gijsbers, Commercial Sales Manager bei Flow Facade Cladding. "Das Ergebnis war ein architektonisches Schmuckstück aus 8 mm dicken Trespa® Meteon® Platten in den Farben Metallic M51.0.1 ST und Natural Slate Matt Rock NA18. Diese Platten aus dekorativem HPL-Kompaktmaterial haben eine definierte Blickrichtung. Dreht man die Flächen um 180° zueinander, erhält man aus der Ferne eine Tiefenansicht, die den Eindruck erweckt, dass die Fassade vorspringt."
Flow Facade Cladding von Lieshout hat in letzter Zeit eine Zunahme der Verwendung von Holz als Fassadenverkleidung festgestellt, arbeitet aber auch Lösungen mit Faserzement, Kunststoff und Aluminium aus. Nur Glas und Ziegel gehören nicht zum Sortiment. "Wir wollen unseren Kunden immer die beste Qualität garantieren, deshalb verwenden wir nur hochwertige Materialien und arbeiten bei der Verarbeitung mit fest ausgewählten Partnern zusammen. Das Engineering erfolgt komplett im Haus", so Gijsbers weiter. "Für dieses Projekt wurden 1.500 m² Trespa® Meteon® Platten auf CNC-Maschinen zugeschnitten und vorgebohrt und schließlich vor Ort montiert. Die Planung und Arbeitsvorbereitung dauerte 4 Monate, während die Ausführung 6 Monate in Anspruch nahm."