Die Bauunternehmen BAM Infra Nederland, Ballast Nedam und Heijmans haben sich zusammengetan, um Anwendungen zu entwickeln. Anwendungen, die den Entwurfs- und Bauprozess digitalisieren, die Geschwindigkeit und Effizienz erhöhen und die Fehlerquote verringern. Die erste Anwendung wurde bereits innerhalb von drei Monaten auf den Markt gebracht. Mit ihr wurde der Entwurfsprozess von Bodenkörpern automatisiert. Dies ist erst der Anfang. Wenn es nach den Bauherren geht, werden viele weitere Anwendungen folgen, in Zusammenarbeit mit noch mehr Parteien.
Jos van Rijen, Manager Design Operations bei BAM: "Dieser Schritt in der kollektiven Automatisierung zeigt, dass man gemeinsam eine bahnbrechende Geschwindigkeit erreichen kann, viel voneinander lernen kann und die Wege überschaubar sind."
Die Bauunternehmen haben sich für eine offene Zusammenarbeit entschieden, bei der sie gemeinsam auf der Plattform VIKTOR automatisieren. Diese Plattform ermöglicht es den Bauunternehmen, gemeinsam ihre eigenen Online-Anwendungen zu erstellen. Nach der Auslieferung der Anwendung kann jedes Bauunternehmen die entwickelte Anwendung unabhängig nutzen. Je mehr Parteien sich dem Kollektiv anschließen, desto leistungsfähiger wird die Zusammenarbeit. Aus diesem Grund wurde die erste Anwendung der gesamten Baubranche vorgestellt. Durch diese Form der Zusammenarbeit bleiben die Budgets realistisch und die Stärke ist um ein Vielfaches größer.
Leo van der Geest, Programmleiter für digitales Bauen bei Dura Vermeer: "Der Markt kann sich ein Beispiel an dieser Initiative nehmen. In vielen Organisationen wird das Rad immer wieder neu erfunden. Wir müssen dies ändern und stattdessen das Rad gemeinsam erfinden und es dann miteinander teilen."
Bei der ersten Anwendung konzentrieren sich die Bauunternehmen auf den Entwurfsprozess von Grundkörpern. In der Anwendung werden verschiedene Datenquellen und Softwarepakete miteinander verknüpft, und durch den Einsatz leistungsfähiger Algorithmen erhalten die Bauunternehmen viel mehr Planungslösungen auf einmal. Durch diese Zentralisierung hat jeder immer die richtigen Informationen und kommt schneller zu besseren Entscheidungen.
"Die Anwendung wurde schneller als erwartet erstellt. Mit einem völlig neuen Team, von dem einige nur über begrenzte Programmiererfahrung verfügten, wurde sie fristgerecht geliefert. Die Entwicklungsprozesse erwiesen sich dadurch als überschaubar", sagt Leon Tiggelman, früher Traktor-Digitalisierungsdesign bei Heijmans. Jetzt Manager für parametrisches Design bei Dura Vermeer.