Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Beitrag von Bouwstenen zu Nachhaltigkeitsfahrplänen für Bildungswohnungen

Bouwstenens Beitrag zu Nachhaltigkeitsfahrplänen für Bildungsgebäude

Das Erreichen der Klimaziele erfordert auch eine Änderung der Art und Weise, wie wir die Umsetzung gemeinsam organisieren. Dies geht aus dem Beitrag von Bouwstenen zu den (sektoralen) Fahrplänen für die bebaute Umwelt hervor.

Mehr Personalisierung
Die Energie- und Klimapolitik basiert auf Vereinbarungen zwischen dem Staat und den lokalen Regierungen, aber die Ausarbeitung dieser Vereinbarungen ist zu sektoral und von oben nach unten organisiert. Der Haager Ansatz ist nicht ausreichend auf die Immobilienpraxis von Kommunen, Schulen und anderen Akteuren im Bereich Sozialimmobilien abgestimmt.

Um wirkliche Fortschritte zu erzielen, sind ein stärker integrierter Ansatz, mehr Unterstützung, mehr Raum für individuelle Interpretationen und eine bessere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren erforderlich, so die Schlussfolgerung des Bereichs.

Öffentliche Daten
Im Beitrag von Bouwstenen skizzieren wir die Hindernisse, auf die der Bereich bei der Verwirklichung der Klimaziele bereits jetzt stößt, und machen Vorschläge, wie diese Hindernisse überwunden werden können. Wir plädieren für einfachere und leicht zu operationalisierende endgültige Standards, die Offenlegung des Energieverbrauchs in Nutzgebäuden und mehr und andere Formen der Finanzierung.

Die Arbeit der Menschen
In Bezug auf die Umsetzung fordern wir die Aufmerksamkeit für die Menschen und die Nutzungsseite der Nachhaltigkeit, eine Beschleunigung des Informationsaustauschs über praktische Klimalösungen und unsere eigene Umsetzungsorganisation. Aufgrund der Vielzahl von Ambitionen und Erwartungen fallen immer mehr Menschen bei der Umsetzung um. Das kann nicht die Absicht sein.

Mehr Nachhaltigkeit im Bildungswesen

Weitere Straßenkarten
Bouwstenen wurde nicht förmlich um einen Beitrag zu den Fahrplänen gebeten. Diese Frage wurde jedoch 12 Sektoren im Bereich Sozialimmobilien gestellt, darunter die VNG, die PO- und VO-Räte, die Pflege, der Sport und die staatliche Immobilienagentur. Diese erklärten sich bereit, bis zum 1. Mai 2019 einen Fahrplan vorzulegen. Der Arbeitsbereich hatte das Bedürfnis, sich ebenfalls Gehör zu verschaffen. Er hofft, dass seine Vorschläge und Anregungen bei der weiteren Ausarbeitung des Klimaabkommens berücksichtigt werden. Der Bericht wurde daher breit diskutiert und den Industrieverbänden, Ministerien und verschiedenen anderen Akteuren vorgelegt.

Lesen Sie die Beitrag von Bausteinen

Natürlich hoffen wir, dass der Beitrag aus der Praxis auch von Ihnen weit verbreitet wird und wir mit Ihnen zusammenarbeiten können, um den Vorschlägen mehr Gestalt und Substanz zu verleihen, auch auf der Sitzung am 13. Juni über die Organisation der Instandhaltung und 19. Juni über nützliche Informationen für Nachhaltigkeit.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten