Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
 DAS GEBÄUDE UND DER INFRASTRUKTOR ALS INFRASTRUKTUR DES MENSCHEN

DER BAU- UND INFRASTRUKTURSEKTOR ALS INFRASTRUKTUR DER GESELLSCHAFT

(Interview) Philip van Nieuwenhuizen, Vorsitzender MKB Infra und Präsident European Builders Conference (EBC)

Die Bau- und Ingenieurbüros waren in den letzten Jahren mit vielen Entwicklungen konfrontiert. Nach zwei Jahren Korona-Krise hatte der Konflikt in der Ukraine schnell weitreichende Folgen für die KMU und den Sektor im Allgemeinen. Man denke nur an die steigenden Energie- und Rohstoffpreise, den anhaltenden Personalmangel und die Energiewende. Ein Grund mehr für Velox, mit Philip van Nieuwenhuizen, dem Vorsitzenden von MKB INFRA und Präsidenten der EBC, der European Builders Confederation, zu sprechen. Welche Rolle spielen die KMU in diesem komplexen europäischen Spielfeld? Welche Entwicklungen sind zu beobachten? Und welche Möglichkeiten sieht Van Nieuwenhuizen, um die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen? 

In seiner Jugend war Philip van Nieuwenhuizen immer auf der Baustelle. Sein Vater betrieb zusammen mit seinen Brüdern ein Bauunternehmen, und er ging schon als kleiner Junge mit. "Ich hoffe, die Arbeitsaufsichtsbehörde liest das nicht...", sagt er scherzhaft. "Aber seit meinem 12. Lebensjahr habe ich in den Ferien auf dem Bau gearbeitet, und später, wenn Studienwochen zum Lernen für die Prüfungen frei waren, war ich immer auf dem Bau zu finden, weil es mir so viel Spaß gemacht hat. Und auch jetzt noch... Wenn ich eines unserer Mitglieder besuche und über eine Baustelle gehe, faszinieren mich diese Maschinen immer wieder.

Schließlich studierte er ethnografisches Recht und schien sich damit vom Bauwesen zu verabschieden. Aber Blut fließt, wo es nicht hin kann. Van Nieuwenhuizen hatte das Pech, dass sein Praktikum bei den Vereinten Nationen nicht zustande kam. Zufälligerweise landete sein Lebenslauf beim WAC, einem Berufsverband, der sich mit der Regulierung und dem Wettbewerb auf dem Baumarkt beschäftigte, bis er von der EU verboten wurde. "Dann kam ich mit allen möglichen europäischen Institutionen in Kontakt, und das war so faszinierend, dass ich dabei geblieben bin und nie wieder den Ehrgeiz hatte, bei den Vereinten Nationen zu arbeiten.

Inzwischen ist Van Nieuwenhuizen Vorsitzender und Geschäftsführer von MKB INFRA, einer Vereinigung von KMU im Infrastruktursektor. Außerdem ist er Präsident der European Builders Confederation (EBC), einem europäischen Wirtschaftsverband, der die Interessen von Handwerksbetrieben, Kleinstbetrieben, kleinen und mittleren Bauunternehmen in Europa vertritt.

Wohlstand und Wohlfahrt

Auf die Frage, warum ihn dieser Sektor so sehr fasziniert, hat er eine klare Antwort.

"Sowohl beim Bau als auch bei der Infrastruktur geht es um die permanente Schaffung. Die Schaffung von Grundvoraussetzungen für das Leben, wie wir es kennen. Wenn man dies mit einem Entwicklungsland vergleicht, in dem die Bauindustrie und die Einrichtungen nicht annähernd auf diesem Niveau sind und man offene Abwasserkanäle und zugige Häuser hat, dann ist das in den Niederlanden und oft auch in Europa natürlich ganz anders. Wenn wir hier von Infrastruktur sprechen, geht es um die Grundvoraussetzungen für unseren Wohlstand und unser Wohlergehen. Hätten wir keine Kanalisation und keine Wasseraufbereitung, hätten wir immer noch mit allen möglichen Krankheiten zu kämpfen und würden nicht so alt werden. Hätten wir keine Deiche, wäre die Hälfte der Niederlande ausgerottet worden. Wenn wir keine Straßen hätten, gäbe es keine sozialen Verbindungen, und wenn wir keine unterirdischen Kabel hätten, könnten wir nicht von zu Hause aus arbeiten. Wenn man ein Haus oder ein Gebäude bauen will, muss man es zuerst an die Versorgungsnetze anschließen und braucht eine Infrastruktur. Das sind untrennbare Voraussetzungen dafür, dass unsere Gesellschaft gut funktioniert. In unserer Branche schaffen wir diese Bedingungen ständig neu, und sie sind nie dieselben. Das macht sie so faszinierend.''

Neue Gesetzgebungen

Bei neuen Gesetzen überwacht die EBC von Anfang an, was auf Sie als Unternehmer zukommt und wie alle nationalen Organisationen dazu stehen. "Es gibt Visionen aus verschiedenen Kulturen, und wir führen sie zu einer Vision unserer europäischen Föderation zusammen. Wir bringen das in die Europäische Kommission ein, was in verschiedenen Direktionen geschieht.

Nehmen wir als Beispiel die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), die 2023 in Kraft treten wird. Diese Richtlinie verpflichtet Organisationen, über die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu berichten. "Für kleinere Organisationen scheint dies nicht so wichtig zu sein. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie, wenn Sie als Subunternehmer, Stuckateur oder Betonleger für Heijmans oder KWS arbeiten, in Zukunft keine Nachhaltigkeitspolitik betreiben müssen. Diese (größeren) Organisationen werden bald alle darüber berichten müssen. Außerdem hat fast jedes Unternehmen mit einer Bank zu tun, und sei es nur, weil Ihre Zahlungen nicht unbedingt parallel zur erbrachten Leistung verlaufen und Sie daher gelegentlich Finanzmittel zur Zahlung von Gehältern benötigen. Die Banken sind bereits direkt der Meldepflicht unterworfen. Dies sollten Sie als (Unter-)Unternehmer bereits berücksichtigen. Wir setzen uns für Kleinunternehmer ein, damit diese Dinge auch weiterhin funktionieren.

Der Wert der KMU

Van Nieuwenhuizen ist der Ansicht, dass das Unternehmertum von KMU eine wertvolle Bereicherung für die Wirtschaft im Allgemeinen, aber auch für die Gesellschaft im Besonderen darstellt. "Nicht einmal so sehr auf wirtschaftlicher Ebene, wo KMU für regionale Beschäftigung stehen, sondern wenn man sich ansieht, was KMU zum Beispiel durch Sponsoring lokaler Sportvereine oder die Bereitstellung von Ausrüstung bei Aktivitäten wie Sinterklaas-Partys leisten, ist das wirklich enorm. Das sind alles Dinge, die von den KMU getan werden. Sie tun dies, obwohl es sich um viel beschäftigte Menschen handelt, die hart arbeiten müssen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum lokalen und regionalen gesellschaftlichen Leben. Ich finde, das sollte man wertschätzen.

Wachstum in KMU

In den letzten Jahren hat Van Nieuwenhuizen regelmäßig verschiedene Studien gelesen, in denen es heißt, dass KMU wachsen müssen und dass Unternehmen nur überleben können, wenn es Wachstum gibt. "Dem kann ich absolut nicht zustimmen. Vielleicht sollte der Gesamtanteil der KMU an der Wirtschaft wachsen. Aber ich sehe, dass die KMU an einen Punkt kommen, an dem sie sagen: 'Wenn ich jetzt wachsen muss, kann ich das nicht mehr kontrollieren, und ich kann nicht mehr die Flexibilität haben und die Qualität liefern'." Bei einem Stuckateur ist dieser Punkt vielleicht mit vier Mann erreicht, bei einer Straßenbaufirma mit 40 Mann, aber dieses Merkmal ist zu verteidigen, und ich setze mich weiterhin dafür ein. Ich versuche, das so gut wie möglich zu verdeutlichen, ohne mich direkt gegen die Großunternehmen zu stellen, denn auch das braucht man!

Europäische Entwicklungen im Bausektor

Da die EBC auf europäischer Ebene arbeitet, hat Van Nieuwenhuizen einen vollständigen Überblick über die Entwicklungen im Bausektor auf europäischer Ebene. Er weist darauf hin, dass die Rolle der KMU in diesem Bereich entscheidend ist. "Ich sehe, dass der Bau- und Infrastruktursektor in diesem Bereich sehr wichtig ist. Wenn man die Aufgabe im Bereich der Nachhaltigkeit erfüllen will, braucht man alle Hände, und an denen mangelt es schon jetzt extrem. Wollen Sie die Klimaziele erreichen, wie Emissionen, Nachhaltigkeit und weniger Rohstoff- und Energieeinsatz? Dann brauchen Sie dringend den ganzen Sektor.

Unterschiede in der Nachhaltigkeitspolitik

In den Niederlanden beginnt man langsam zu begreifen, dass man auch als Einzelner etwas tun muss. Aber es gibt auch südliche Länder, die sagen: "Warum isolieren? Sollen sie doch erst einmal in den nördlichen Ländern anfangen".

In einem Land wie Italien bedeutet Nachhaltigkeit auch etwas ganz anderes. Wenn es um Nachhaltigkeit geht, wollen sie zum Beispiel sicherstellen, dass ihre Gebäude stehen bleiben, wenn das Wetter zu wackeln beginnt. Es ist dann unsere Aufgabe als EBC, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission Dinge zu organisieren, um dies ohnehin zu fördern und Themen wie Knappheit und Nachhaltigkeit anzugehen.

Verwendung von Maßnahmen

Er sieht auch, dass, wenn Mittel und Maßnahmen in Europa eingeführt werden, die Niederlande davon wenig Gebrauch machen. "Wenn man sich die Liste der Maßnahmen anschaut, die die Europäische Kommission im Rahmen der Ukraine-Krise realisiert hat, und die dadurch möglichen staatlichen Beihilfen und Unternehmensförderungen, die die Niederlande dann nutzen, ist das zum Heulen. Warum das so ist? Vielleicht an der calvinistischen Einstellung, in der man denkt: Das sind alles Steuergelder, wir werden nicht unterstützen oder Kredite aufnehmen? Das sind natürlich politische Überlegungen. Vielleicht ist es auch ein Stück Unwissenheit. Der Rahmen für staatliche Beihilfen ist enorm erweitert worden, und ich denke, dass er in den Niederlanden zu wenig genutzt wird. Wir haben ein Mitgliedsunternehmen, das normalerweise eine Nettomarge von zwei Millionen Euro hat. Jetzt hat es zusätzliche Kosten in Höhe von vier Millionen Euro aufgrund von ausstehenden Preiserhöhungen, die es nicht bezahlt bekommt. Das mag dieses Jahr noch in Ordnung sein, aber wenn es nächstes Jahr immer noch so ist, wird die Bank den Stecker ziehen. Dann haben wir die Kapazität dieses Unternehmens verloren. Aber was noch wichtiger ist: Die Finanzkrise hat uns gelehrt, dass, wenn man auf der Straße landet, man sich nach anderer Arbeit umsieht und weniger als 30 Prozent wieder in den Sektor zurückkehren. Denken Sie auch an staatliche Auftraggeber, wie z. B. Kommunen. Das Geld schwappt nicht überall über die Sockelleisten. Sie haben durch Corona eine Menge Einnahmen aus der Fremdenverkehrs- und der Parkgebühr verloren und haben nun nicht mehr genug Geld, um den öffentlichen Raum in Ordnung zu halten. Hier muss etwas getan werden. Stellen Sie sicher, dass die Schulleiter über ein angemessenes Budget verfügen und dies auch weiterhin tun.

Engpässe im Bau- und Infrastruktursektor

Was den großen Personalmangel betrifft, so sieht die EBC laut Van Nieuwenhuizen einen Teil der Lösung in einer "One-Stop-Shop"-Formel für die Renovierung. Wenn jemand etwas renovieren möchte, kann er sich an die von der EBC unterstützten "One-Stop-Shops" wenden. Sie verweisen auf die richtigen Schalter und helfen bei der Beantragung der erforderlichen Unterlagen, wie etwa Genehmigungen und Finanzierungen. Sie geben Ratschläge und vermitteln dann qualifizierte Unternehmen, die die Arbeiten ausführen. Auf diese Weise bewegt man sich langsam in Richtung Standardisierung. Und Standardisierung ist ein Beschleuniger. Auf diese Weise minimieren Sie den Verwaltungsaufwand und schaffen gleichzeitig Kapazitäten. Es ist nicht realistisch, einfach nur mehr Leute einzustellen, aber auf diese Weise kann man die Dinge effizienter und intelligenter erledigen.

Nach Angaben von Velox
Das richtige Talent zur richtigen Zeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor und verhindert hohe Ausfallkosten und Verzögerungen bei Projekten. Mit einer guten Vorauswahl machen wir den Unterschied. In der sich schnell verändernden Welt des Bauwesens ist ein breiter, flexibler Pool an gut ausgebildeten, qualifizierten und engagierten Führungskräften im mittleren und oberen Management von Bau- und Ingenieurunternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Bewusstsein der Industrie

Auch für die Unternehmen selbst ist viel zu gewinnen, wenn sie ein Bewusstsein dafür schaffen, dass ein Wandel im Gange ist. "Es ist wichtig, dass sich die Menschen nicht nur mit dem aktuellen Wahn beschäftigen, sondern auch mit der weiteren Zukunft. Als Interessenverband spielen wir dabei eine große Rolle. Aber in dem Moment, in dem die Mitglieder das nicht glauben, können wir tun, was wir wollen, aber es wird nicht funktionieren. Um es ganz hart auszudrücken, müssen wir in der Lage sein, von Zeit zu Zeit zu sagen: "Wenn ihr nicht anfangt, darüber nachzudenken, wie ihr euer eigenes Unternehmen nachhaltiger gestalten könnt, und dabei geht es nicht nur um die Verwendung nachhaltiger Materialien, sondern vor allem um das Geschäftsklima, wird es euch in zehn Jahren nicht mehr geben.

Sinnvolles Unternehmertum

Schließlich wies Van Nieuwenhuizen erneut auf die Rolle des Bau- und Infrastruktursektors als Grundvoraussetzung für das Funktionieren der Gesellschaft hin. Es handelt sich um ein komplexes Spielfeld, in dem Knappheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung entscheidende Herausforderungen sind, die wir alle angehen müssen. "Auch ohne Inflation müsste man sich fragen, ob man sich als Steuerzahler tatsächlich für eine Politik entscheidet, bei der Bauleistungen immer auf der Grundlage eines ungezügelten Wettbewerbs auf den Markt gebracht und letztlich zum niedrigsten Preis realisiert werden. Aber führt dies wirklich dazu, dass die Unternehmen des Sektors sicherstellen, dass sie weiterhin Qualität liefern können? Diese Woche war ich auf der Arbeit und es wurden Wartungsarbeiten an den Wasser- und Stromnetzen durchgeführt. Da merkt man erst, wie abhängig man als Einzelner von solchen Einrichtungen ist. Mein Credo: Halte das in Ordnung und gib ein bisschen mehr Geld dafür aus. Geld ist in diesem Fall übrigens nicht das Ziel, sondern das Mittel, um weiterhin sinnvoll zu wirtschaften und auch weiterhin Qualität zu liefern. Sowohl im Wohnungsbau als auch in der Infrastruktur!''

Dieser Artikel erschien zuvor in der Velox-Magazin

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Velox.

Velox-Logo Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Velox-Logo Telefoonnummer 088 10 17 000 E-Mail-Adressen info@velox.nl Website https://www.velox.nl/

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten