Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Deshalb ist ein Dachschutz notwendig

Deshalb ist ein Dachschutz notwendig

Als Arbeitgeber sind Sie gesetzlich verpflichtet, Sicherheitsmaßnahmen unter riskanten Bedingungen zu ergreifen. Wie sorgen Sie für sicheres Arbeiten in der Höhe und welche Absturzsicherungslösungen gibt es? Das wird in diesem Artikel erklärt.

Wann Dachschutz?

Seit 1998 wurden der Arbeitsaufsichtsbehörde mehr als 23.000 schwere Unfälle gemeldet. Die häufigste Unfallart ist der Sturz aus großer Höhe, weil keine Absturzsicherung vorhanden war. Dazu gehört ein Sturz von einer Leiter, einem Gerüst, einem Dach usw.

Bereits ab einer Höhe von 2,50 Metern ist sicheres Arbeiten gesetzlich vorgeschrieben. Damit sind Bauherren, Arbeitgeber und Bauherren verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Arbeiten sicher ausgeführt werden können. Hinweis: Eine Absturzsicherung wird auch für Arbeiten unterhalb von 2,50 Metern empfohlen, bei denen eine erhöhte Absturzgefahr besteht. Zum Beispiel kann schon ein Sturz aus einem Meter Höhe schief gehen, ebenso wie Arbeiten neben oder in der Nähe von hervorstehenden Teilen oder auf Verkehrswegen. Lassen Sie sich daher beraten von Spezialist für Dachsicherheit Eyecatchersafety um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben.

Verschiedene Formen der Absturzsicherung

Die Arbeit auf Dächern unterliegt heute einer Vielzahl von Sicherheitsstandards, Gesetzen und Arbeitsschutzanforderungen. Man kann zwischen individueller und kollektiver Absturzsicherung unterscheiden.

Individuelle Absturzsicherung

Die individuelle Absturzsicherung bietet Schutz für eine Person, und unter strengen Bedingungen kann diese Art der Absturzsicherung gewählt werden. Bei Arbeiten in der Höhe können Sie einen Auffanggurt verwenden. Dieses individuelle Sicherheitssystem besteht aus drei Teilen: dem Anschlagpunkt, einem Auffanggurt und einem Verbindungselement.

Kollektive Absturzsicherung

Die kollektive Absturzsicherung hat in den meisten Fällen Vorrang vor der individuellen Absturzsicherung. Strukturen sorgen dafür, dass mehr Menschen sicher und gesund in der Höhe arbeiten können. Beispiele hierfür sind der Kantenschutz in Form von Brüstungen, ein Fallnetz oder ein Zaun.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten