Vielseitig und auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtet sind zwei wichtige Merkmale moderner Sporthallen, sagen die Architekten Jan Bosch und Jo Jongen von AGS Architects. Sie entwerfen daher Sporthallen, die ganz andere Anforderungen erfüllen müssen als in der Vergangenheit.
Jeder sollte dort hingehen können, die Schüler der nahe gelegenen Schule ebenso wie eine Vielzahl von Sportvereinen. Und wenn die Nachbarschaft Schutz für eine Veranstaltung sucht, muss die Sporthalle eine Alternative sein. "Deshalb ist die heutige Sporthalle ein multifunktionales Gebäude, das flexibel und teilbar ist und sich in seine Umgebung einfügt. Transparent und einladend ist sie auch. Und natürlich nach den neuesten Prinzipien der Nachhaltigkeit gebaut", macht Jan Bosch deutlich. Als gutes Beispiel für ein transparentes, multifunktionales und soziales Gebäude verweist er auf die jetzt fertiggestellte Sporthalle in Ede. "Es wird sowohl vom Bildungswesen als auch von verschiedenen Sportvereinen genutzt. Es gibt eine umfangreiche Gastronomie und dank eines Fitnessparcours mit Hindernisbahn, der über eine Treppe von außen nach innen führt, ist die Sporthalle nachdrücklich in die Umgebung eingebettet." Es sei ein sehr transparentes Gebäude, mit viel Licht und Ausblicken. Die orange-rote, abnehmbare Fassade des Gebäudes verändert sich unter dem Einfluss der Sonne und schafft ein dynamisches Bild und eine dynamische Nutzung.
Möglichkeiten
Jo Jongen erklärt, dass AGS Architects im Laufe der Jahre viele Sporthallen entworfen hat. Die Stärke des Büros ist daher, dass es auf ein solides sporttechnisches Wissen in Kombination mit einem kritischen und kreativen Ansatz zurückgreifen kann. "Wir versuchen, Möglichkeiten zu entdecken, die das Potenzial für ein noch besseres Endergebnis erhöhen, sowohl in funktioneller, ästhetischer als auch in finanzieller Hinsicht. Wir tun dies, indem wir unser Fachwissen so umfassend wie möglich einsetzen." Er weist darauf hin, dass Verträge in der Regel über zwei Linien abgewickelt werden können. "Zum Beispiel durch integrierte Verträge, bei denen die Verantwortung für Entwurf und Ausführung beim Auftragnehmer/Bauherrn liegt. Dadurch erhält der Kunde bereits in einem frühen Stadium Gewissheit über die Planungs- und Baukosten. Wir realisieren multifunktionale Sportgebäude auch auf traditionelle Weise. Zuerst wird ein Entwurf gemacht und dann mit einem technischen Entwurf und einem Leistungsverzeichnis ausgeschrieben. Es ist dann immer spannend, ob die Auftragnehmer bereit sind, den Entwurf für das verfügbare Budget zu realisieren."
Die Sportanlage in Ede ist ein gutes Beispiel für ein transparentes, multifunktionales und soziales Gebäude.
Minimale Auswirkungen auf die Umwelt
Als Beispiel für den letztgenannten Ansatz führt Jan Bosch die Planung und Realisierung einer Sporthalle in Zwolle an. "Bei diesem Projekt, das sich in der Vorbereitungsphase befindet, hat man sich dafür entschieden, einen Auftragnehmer auf der Grundlage eines endgültigen Entwurfs auszuwählen, so dass bereits in einem frühen Stadium Gewissheit über die Baukosten besteht und der Auftragnehmer bei der Optimierung der Ausführungsmethoden mitdenken kann. Eines der Ziele des Bauherrn dieses Projekts ist es, die Umweltauswirkungen erheblich zu verringern. Aus diesem Grund wurde zum Beispiel eine Holztragkonstruktion gewählt, was ziemlich einzigartig ist. Im Vergleich zu Stahl bedeutet dies eine 75-prozentige Reduzierung der Umweltbelastung. Auch das Fassadenmaterial und die Wandverkleidungen tragen dazu bei. Auch bei der Außenseite des Gebäudes wurde viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So wird beispielsweise das Regenwasser völlig wasserneutral gespeichert, und es wird viel Wert auf Begrünung und Bepflanzung gelegt, um Hitzestress zu vermeiden." Wie in Ede sei auch hier der Außenbereich Teil des Entwurfs und multifunktional für Parkplätze und Sport im Freien.
So hat jede Halle ihre eigenen Merkmale, schließen Bosch und Jongen. "Bei jeder Entwurfsaufgabe suchen wir nach innovativen Konzepten, inspiriert von den Ambitionen der Nutzer. Wir wollen vor allem ein Gebäude mit Bedeutung realisieren, das zukunftssicher und in die Gesellschaft eingebettet ist."