Złota 44 ist ein 192 Meter hoher Wolkenkratzer in der polnischen Hauptstadt Warschau und das höchste Wohngebäude in der EU. "Wenn ein Architekt ein hohes Gebäude baut, muss er die Beziehung zu anderen Gebäuden berücksichtigen", heißt es im Studio Libeskind. Wie sie das gemacht haben, erzählen Architekturdirektor Mark Kubaczka und Architekt Kamil Bubel in diesem Artikel.
Der Wolkenkratzer Złota 44 hat 52 Stockwerke und umfasst 287 Wohnungen. Der Name des Gebäudes leitet sich von seiner Adresse in der Złota ("Goldene") Straße ab. Daniel Libeskind kehrte in seine Heimat zurück, um diesen Wohnturm im Zentrum von Warschau zu bauen. Der Turm bietet den Bewohnern ein unvergleichliches Wohnerlebnis mit Annehmlichkeiten und Dienstleistungen von Weltklasse, die eine Gemeinschaft und einen Lebensstil schaffen, wie es sie auf dem polnischen Immobilienmarkt noch nie gegeben hat. Die Wohnungen befinden sich zwischen dem 9. und 52. Stockwerk und werden in neun Ausstattungsvarianten angeboten. Die Freizeitetage verfügt über einen 25-Meter-Pool, einen Whirlpool, Massageräume, eine finnische Sauna, ein Dampfbad und eine Terrasse. Außerdem gibt es auf dieser Etage ein eigenes Kino, einen Golfsimulator, ein Kinderspielzimmer und Konferenzräume.
Um das kostbare Tageslicht in einem dicht bebauten und historischen städtischen Umfeld zu erhalten, passte das Team von Studio Libeskind die Form des Gebäudes sorgfältig an den Sonnenverlauf an, damit möglichst viel Tageslicht die umliegenden Gebäude erreicht. Die flügelförmige Fassade wurde von den Flügeln des polnischen Adlers inspiriert, als Gegenstück zum direkt gegenüberliegenden Kulturpalast aus der kommunistischen Ära und als Feier einer neuen Ära der Demokratie in Polen. Złota 44 ist zum Symbol eines neuen Warschaus und einer optimistischen Zukunft für das Land geworden.
"Architektur sollte eine Stadt und ihre Menschen repräsentieren", sagen Kubaczka und Bubel. "Wenn ein Architekt ein hohes Gebäude baut, muss er dessen Beziehung zu anderen Gebäuden berücksichtigen. Deshalb haben wir sehr lange an den Entwürfen gearbeitet, um die Auswirkungen der Schatten auf die umliegenden Gebäude zu reduzieren. So haben wir beschlossen, die Krümmung des Gebäudes zu gestalten. Das dient nicht nur dem Aussehen, sondern ist auch sehr praktisch."
Die Inneneinrichtung der Wohnungen wurde vom preisgekrönten Londoner Designstudio Woods Bagot entworfen. Alle Wohnungen verfügen über geräumige Wohnzimmer mit raumhohen Glasflächen, die eine helle und luftige Atmosphäre schaffen. "Der Kunde wollte von jeder Wohnung aus eine malerische Aussicht und eine atemberaubende Landschaft, die sich schon beim Öffnen der Wohnungstür zeigt", sagt Kubaczka. "Um die Aussicht von jedem Stockwerk aus zu präsentieren, haben wir einen Ballon benutzt und ein Panoramafoto von der Höhe jedes Stockwerks aus aufgenommen. Die Arbeit an dieser Art von Nicht-Standard-Design ist eine Herausforderung. Jedes Stockwerk ist einzigartig. Es gibt keine sich wiederholenden Einheiten, jede Wohnung wurde von Grund auf neu gestaltet."
Das Gebäude wurde in 3D modelliert und die Schnitte und Ansichten wurden in Vectorworks erstellt. "Es war das erste Mal, dass ich Vectorworks verwendet habe", sagt Bubel. "Früher hatten wir Mühe, mit der Software Zeichnungen in Originalgröße zu erstellen. Aber jetzt ist es möglich, das mit nur einem Programm zu machen, ohne jeden Aufwand."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Design Express.