An der Italy Avenue in Zoetermeer entsteht ein neues Wohnprojekt für junge Menschen, Berufsanfänger und Wiedereinsteiger: SAM Cadenza II. Das Projekt besteht aus einem Flachbau und einem etwa 70 Meter hohen Turm. Während der Flachbau Platz für 60 Jugendwohnungen mit Gemeinschaftsterrasse bietet, werden im Turm 20 Eigentumswohnungen und 141 frei finanzierte Mietwohnungen untergebracht. Das Gebäude beherbergt auch eine Tiefgarage mit Stellplätzen für Gemeinschaftsautos und Fahrräder. Im Erdgeschoss werden gewerbliche und soziale Einrichtungen untergebracht. Alle Wohnungen entsprechen den BENG-Anforderungen und sind an ein thermisches Energiespeichersystem und Sonnenkollektoren angeschlossen. Darüber hinaus verfügen sie über Aluminiumfenster mit Dreifachverglasung.
Im Auftrag der Bouwcombinatie SAM Zoetermeer (Ter Steege Bouw Vastgoed Delft und Dura Vermeer Bouw Zuid West B.V.) und in Zusammenarbeit mit Moke Architects liefert und montiert Facédo Geveltechniek für SAM Cadenza II 823 Aluminium-Fensterrahmen, einschließlich Wasserschichten. Nicht weniger als 628 integrierte französische Balkongitter aus Glas dienen dabei als Absturzsicherung, sagt Projektleiter Frank van den Heuvel. "Durch die Integration der gläsernen Balkonsichtschutzelemente in das Fensterrahmenprofil werden maximale Transparenz, mehr Licht und ein flaches Fensterrahmenbild gewährleistet."
SAM Cadenza II ist nach dem Architekten und Stadtplaner Samuel van Embden benannt, auf dessen Zeichenbrett Zoetermeer 1963 entstand. Außerdem steht der Name SAM für "zusammen": zusammenarbeiten, verschiedene Zielgruppen zusammenbringen und zusammenarbeiten; füreinander und für die Gesellschaft.
Gemeinsam" bezieht sich auch auf die Strategie von Dura Vermeer, mit einem starken Netz etablierter Partner zusammenzuarbeiten. Transparent, berechenbar und gleichberechtigt. Denn das schafft Vertrauen, bekämpft Verschwendung und sorgt für intelligentere Lösungen. Einer der festen Partner ist Facédo, mit dem im Oktober 2024 eine nationale Rahmenvereinbarung unterzeichnet wurde. "Nach bekannten Projekten wie De Koploper in Gouda, Hefkwartier in Rotterdam und De Kroon in Zoetermeer haben wir kurz vor der Bauzeit 2024 mit der Konstruktion von rund 4.000 m2 Aluminiumfensterrahmen für SAM Cadenza II begonnen", sagt Van den Heuvel. "Hinter den Fensterrahmen verbirgt sich das Fenster- und Türsystem RT72 Reflex I. Die Fensterrahmen sind in der Farbe C33 (Bronze) eloxiert, haben einen U-Wert von 1,0 W/m2K und verfügen über eine Dreifachverglasung mit einem U-Wert von bis zu 0,6 W/m2K. Die Fensterrahmen haben eine Wind- und Wasserdichtigkeit von 480 Pa. Mit Mehrpunktverriegelungen und verstellbaren Beschlägen erfüllen die Fensterrahmenelemente außerdem die Luftdichtheitsklasse 4, die höchste Klassifizierung nach NEN-EN 12207."
Für den Achselbereich des SAM Cadenza II hat Facédo feuerbeständige Fensterrahmen mit einer Feuerbeständigkeit von 30 Minuten in beide Richtungen hergestellt. Auch im Hochhausbereich wurden feuerbeständige Fensterrahmen mit einer Feuerbeständigkeit von 30 Minuten verwendet, um die Ausbreitung des Feuers über die Fassade zu verlangsamen.
Im November 2024 begann Facédo mit dem Zusammenbau der Fensterrahmen. "Das Schöne an diesem Projekt ist, dass wir vor Ort in Zoetermeer nur die Sockelrahmen montieren und glasieren", sagt Van den Heuvel. "Die Turmfensterrahmen werden in unserem Fertigteilwerk in Velp in die Holzrahmenelemente eingebaut und dann just-in-time zur Baustelle transportiert, wo der HSB-Lieferant WEBO die Elemente ohne Gerüst zusammensetzt. Da die HSB-Elemente für den Flachbau mit keramischen Steinstreifen versehen sind, werden diese Rahmen im HSB-Werk von WEBO eingebaut. Denn aufgrund der Zerbrechlichkeit der Steinstreifen sind minimale Transportbewegungen erwünscht."
Der große Vorteil der Vorfertigung ist, dass die Arbeiten kontrolliert und unter den besten Arbeits- und Klimabedingungen durchgeführt werden können, sagt Van den Heuvel. "Dadurch können wir die Qualität noch besser kontrollieren. Mutationen werden im Voraus erfasst und die zur Baustelle transportierten Elemente enthalten keine Glasscherben mehr. Ein wichtiger Anreiz im Rahmen des Gesetzes zur Qualitätssicherung im Bauwesen (Wkb)." Darüber hinaus führe die Vorfertigung zu weniger Transportbewegungen und kürzeren Durchlaufzeiten auf der Baustelle, sagt er. "Es wird auch deutlich weniger Lagerfläche und Personal auf der Baustelle benötigt."
Die Fertigstellung von SAM Cadenza II ist für das späte 1. Quartal 2025 geplant, wobei die letzten Häuser voraussichtlich Anfang des 4. Quartals 2025 übergeben werden.
Benachrichtigungen