Plattform für Neubau, Renovierung, Restaurierung und Umgestaltung
Glasdachsysteme mit perfekter Luft- und Wasserdichtung
Die neue Bahnsteigüberdachung am Bahnhof Ede-Wageningen besteht aus 23 Kiefernholzdreiecken, in denen kleinere Dreiecke mit Oberlichtern und geschlossenen Paneelen entstanden sind.

Glasdachsysteme mit perfekter Luft- und Wasserabdichtung 

Luftdichtes Bauen ist untrennbar mit nachhaltigem Bauen verbunden und steht für eine ganze Reihe von Vorschriften, Berechnungen, Systemen und Ausführungsmethoden, die darauf abzielen, Luftlecks in der Gebäudehülle zu schließen. "Die Begrenzung der Luftdurchlässigkeit ist wichtig, um die Wärme im Gebäude zu halten, Energie zu sparen, den Komfort zu verbessern und Feuchtigkeit, Zugluft und Lärmbeschwerden zu vermeiden", sagt Jan-Willem Hermans, Technical Manager bei Kingspan Light + Air. "Unsere Glasdachsysteme gehen natürlich damit einher und werden ständig weiterentwickelt, mit Blick auf den Gesamtdämmwert von Glas, Stäben und Anschlüssen."

Glasdachsysteme mit perfekter Luft- und Wasserabdichtung 1
Kingspan Light + Air hilft beim Bau der neuen Klimatenkas des Hortus Botanicus Amsterdam, bei denen der Zugang zu Tageslicht und eine stark verbesserte Isolierung die wichtigsten Merkmale sind.

"Selbst wenn man das beste Glasdachsystem mit der besten Verglasung wählt: Wenn die Verbindungen zwischen dem Randstein und dem Flachdach nicht richtig abgedichtet sind, wird die gesamte Wärmedämmung zunichte gemacht", erläutert Hermans. "Kingspan Light + Air überwindet diese Probleme mit EPDM-Dichtungen, die eine hervorragende Luft- und Wasserdichtheit garantieren. Ein Streifen Dämmstoff sorgt dann dafür, dass keine kalte Luft in das Innenprofil gelangen kann." 

Gute und nahtlose Verbindung

Ein großer Vorteil der EPDM-Dichtungen gegenüber z. B. einem Kompriband ist ihre Größe, sagt Hermans. "Die Endlosdichtungen können sauberer über die Aufkantungen verlegt werden, was eine gute und nahtlose Verbindung gewährleistet. Außerdem ist die Luft- und Wasserdichtigkeit des EPDM-Materials besser."

Effiziente Wasserableitung

"Unsere Abdeckstreifen sind von hoher Qualität", betont Hermans. "Sie können jedoch keine 100%-Abdichtung garantieren. Eine minimale Menge Wasser wird immer in das Stangensystem eindringen. Eine spezielle Konstruktion sorgt jedoch dafür, dass dieses Wasser effizient und über den Aquiferkanal im Kopf der Stange abgeleitet wird. Dabei dient der Aquiferkanal als eine Art Ausguss."

Glasdachsysteme mit perfekter Luft- und Wasserdichtheit 2
Der Dämmwert (U-Wert) eines Glasdachsystems wird bestimmt durch den U-Wert des Glases (Ug-Wert), den U-Wert des Stabes (Uf-Wert) und den Wärmeverlust durch die Abstandhalter der Isolierscheibe (Ψ-Wert).

Verbessertes Fallenstellen

Eine wichtige Entwicklung bei den Glasdachsystemen von Kingspan Light + Air betrifft die Klemmung. "Bei Glasdachsystemen wird die Glasscheibe auf einer Seite des Profils angebracht, während auf der anderen Seite eine geschlossene Platte angebracht wird", erklärt Hermans. "Diese Platte sollte die gleiche Dicke wie die Scheibe haben, aber in der Praxis ist sie oft dünner. Ein Hartplastikblock fängt diesen Unterschied auf und sorgt außerdem dafür, dass weniger Wärme durch das Profil dringt. Die Zugabe eines Schaumgummis in der Glasfuge trägt ebenfalls erheblich dazu bei."

Vakuumglas mit einem konstanten Ug-Wert

Der Dämmwert (U-Wert) eines Glasdachsystems wird durch den U-Wert des Glases (Ug-Wert), den U-Wert des Stabes (Uf-Wert) und den Wärmeverlust durch die Abstandhalter der Isolierscheibe (Ψ-Wert) bestimmt, sagt Hermans. "Eine Herausforderung dabei ist, dass eine strenge europäische Produktnorm (CE-Norm) für Glasdächer fehlt. Außerdem wirkt sich die Neigung des Doppel- oder Dreifachglases auf den Ug-Wert aus. Die Kunden müssen sich dessen bewusst sein, um einen Vergleich von Äpfeln mit Äpfeln anstellen zu können. Kingspan Light + Air entwickelt derzeit ein System mit einem sehr guten Ug-Wert, der in jeder Position gleich bleibt und einen Uw-Wert von 0,5 in einem Glasdachsystem ermöglicht.

An vorderster Front der Regulierung

Kürzlich hat Kingspan Light + Air die Flugfeuerbeständigkeit seines Glasdachsystems erfolgreich getestet, sagt Hermans. "Als Unternehmen sind wir im Besitz des VMRG-Gütesiegels. Die VMRG arbeitet auf europäischer Ebene daran, den Standard für Vorhangfassaden auf Glasdachsysteme auszuweiten. Im Vorgriff darauf haben wir bereits alle relevanten Tests gemäß der nationalen Bewertungsrichtlinie für das KOMO® Attest für Dachfenster und Oberlichter (BRL 0105) durchgeführt. Von der Wind- und Wasserdichtigkeit über den Windwiderstand, den U-Wert des Stabes (Uf-Wert), die Schalldämmung bis hin zum Flugfeuerwiderstand. Damit stehen wir an der Spitze des Marktes und garantieren die Qualität unserer Glasdachsysteme." Alle Prüfberichte sind auf Anfrage erhältlich.   

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Kingspan Light + Air.

Kingspan Leicht + Luft 3 Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten